17.03.2009
Windows XP und Vista
Festplatten-Partition erweitern
Autor: Konstantin Pfliegl
Partitionen mit dem Dateisystem NTFS lassen sich per Eingabeaufforderung von Windows anpassen und erweitern. Dafür nutzen Sie das Kommandozeilen-Tool Diskpart.
So geht's
Der Befehl Diskpart fügt Speicherplatz, der bislang keiner Partition zugeordnet ist, einer vorhandenen Partition hinzu.
Starten Sie die Kommandozeile, indem Sie [Windows R] drücken, cmd eingeben und mit "OK" bestätigen.
Geben Sie diskpart.exe ein. Sie befinden sich nun im Programm Diskpart, erkennbar am "DISKPART>" vor dem Cursor.
Geben Sie list volume ein, und das Tool listet alle Datenträger mit ihrer eindeutigen Nummer auf. Mit dem Befehl select volume Datenträgernummer markieren Sie das zu erweiternde Laufwerk. Ersetzen Sie dabei Datenträgernummer durch die Nummer des entsprechenden Laufwerks. Der Befehl extend size=n disk=n noerr erweitert das Laufwerk. Mit size=n legen Sie den Speicherplatz in MByte fest, der zur aktuellen Partition hinzugefügt wird. Wenn Sie keine Größe festlegen, verwendet das System den gesamten nächsten fortlaufenden Speicherplatz.
Beenden Sie Diskpart mit exit.
Hacking
Geleakter Code ist tatsächlich Windows-Quelltext
Beim Code, den ein Hacker vor einer Woche veröffentlicht hat, handelt es sich tatsächlich um Quelltext von älteren Windows-Versionen von Microsoft.
>>
Hacker behauptet
Quelltext von älteren Windows-Versionen publiziert?
Ein Hacker hat nach eigenem Bekunden den Quelltext mehrerer älterer Betriebssysteme von Microsoft veröffentlicht, darunter Windows XP, NT 4 und DOS 3.30. Allerdings ist bislang ungewiss, ob es sich um echten Source Code handelt.
>>
Keine Patches, trotz aktiver Angriffe
Viele Systeme sind weiterhin von BlueKeep bedroht
Kritische Lethargie: Obwohl Microsoft die BlueKeep-Sicherheitslücke als äußerst gefährlich einstuft und bereits erste Angriffe von Hackern gemeldet wurden, haben immer noch viele Admins ihre Systeme nicht gepatcht.
>>
Kritischer Fehler in Windows
Hacker nutzen BlueKeep-Lücke erstmals für Angriffe
Cyberkriminelle nutzen erstmals die hochbrisante BlueKeep-Sicherheitslücke in Windows für Angriffe im Netz. Glücklicherweise arbeitet die eingesetzte Schadsoftware nicht sehr zuverlässig.
>>