07.10.2022
Yuan Chuan
Eine neue Syntax für SVG-Code
Autor: Bernhard Lauer



yuanchuan.dev
Scalable Vector Graphics (SVG) ist die vom World Wide Web Consortium empfohlene Spezifikation zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken. Entwickler Yuan Chuan experimentiert mit einer neuen SVG-Syntax.
Yuan Chuan ist Frontend-Entwickler, der Design liebt und sich für generative Kunst begeistert. Auf seiner Website sagt er, dass er es immer als etwas schwierig empfindet, SVG-Code ohne die Hilfe zusätzlicher Tools oder Bibliotheken zu schreiben. Das Hauptproblem für ihn ist, dass der SVG-Code zu schnell wächst, um gedanklich Schritt zu halten. Aus diesem Grund hat er sich eine neue Syntax für das Schreiben von SVG-Code überlegt, die er in seinem Beitrag vorstellt.
Ursprünglich vorgestellt hat er seine Idee in seinem Projekt css-doodle, wo er sie brauchte, um die dabei auftretenden Probleme zu lösen. Im Gegensatz zu HTML-Code, der nur in einer Richtung (by tags) anwächst, wächst SVG-Code in zwei Richtungen (tags und attribute). Deshalb, so Chuan, ist HTML-Code einfacher als SVG. Insbesondere die Existenz von CSS sorgt dafür, dass HTML einfach bleiben kann, auch wenn man mit Tools wie Tailwind das Gegenteil erreichen kann.
Wie Chuan es angeht, SVG-Code einfacher zu halten lesen Sie in seinem Beitrag "Experimenting A New Syntax To Write SVG".
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
Innovaphone
Arbeitszeiterfassung mit der Working App
Arbeitnehmer müssen ihre tägliche Arbeitszeit elektronisch dokumentieren. Der Hersteller Innovaphone hat mit der Working App eine digitale, gesetzeskonforme Lösung entwickelt.
>>
Max-Planck-Institut
DragGAN revolutioniert die digitale Bildbearbeitung
Die von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelte KI-Methode DragGAN hat das Zeug dazu, die digitale Bildbearbeitung für immer zu verändern.
>>