30.12.2015
Doppelte Sicherheit
Zweifaktor-Authentifizierung für Wordpress
Autor: Mark Lubkowitz



Shutterstock/Markus Mainka
Benutzernamen von Wordpress-Usern lassen sich sehr einfach ausspähen. Dann muss nur noch das Kennwort geknackt werden, um sich Zugang zu einem Blog zu verschaffen.
Eine Variante ist das als Open Source verfügbare Plug-in 2-Step-Verification, das bei Github zum Download bereitsteht. Nach dem Login mit Benutzername und Kennwort versendet das Plug-in einen fünfstelligen Code an die hinterlegte E-Mail-Adresse. Erst nach erfolgreicher Eingabe des Codes leitet das Plugin auf das Wordpress-Backend weiter.
Die zweite Alternative ist das Plug-in Google Authenticator for Wordpress. Es baut auf dem Google Authenticator auf, der sich als App auf allen Smartphone-Plattformen installieren lässt.
Bei der Anmeldung mit Benutzername und Kennwort muss dann auch der sechsstellige, vom Google Authenticator generierte Zahlencode angegeben werden.
Microsoft
TypeScript 5.1 ist da, Beta von 5.2 startet
Wie Daniel Rosenwasser, Senior Program Manager TypeScript, mitgeteilt hat, ist die Version 5.1 von TypeScript inzwischen fertiggestellt und die Beta von Version 5.2 auf den Weg gebracht worden.
>>
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>