02.02.2023
Herkömmliche IP-Adresse
Windows/Linux: Ping mit IPv4 oder IPv6 erzwingen
Autor: Gaby Salvisberg



PCtipp.ch
Sie pingen im Konsolenfenster in Ihrem Netzwerk ein anderes Gerät an. Die Antwort sieht aber merkwürdig aus: Es handelt sich um eine Adresse nach dem IPv6-Schema. Wie erzwingen Sie einen IPv4-Ping?
Neulich wollte ich vom Windows-Notebook aus einen Ping an mein Linux-Notebook absetzen, um zu prüfen, ob ich dessen IP-Adresse richtig notiert habe.
Doch die Antwort des Pings liess mich kurz die Nase rümpfen: Da war keine klassische IP-Adresse im Stile von 192.168.x.x zu sehen, sondern eine deutlich längere, beginnend mit «2a02:». Offensichtlich wurde beim Ping standardmässig die IPv6-Adresse verwendet. Dagegen ist zwar nicht viel einzuwenden, denn IPv6 soll dereinst IPv4 ablösen, um dem weltweiten IPv4-Adressen-Mangel etwas entgegenzustellen. Dennoch wird im lokalen Netz noch häufiger die herkömmliche IPv4-Adresse benötigt.
Wollen Sie in einer Windows-Eingabeaufforderung oder einem Linux-Terminal explizit die IPv4-Adresse eines Hosts anpingen? Verwenden Sie ping Hostname -4, also zum Beispiel ping ifritx -4. Auch das Umgekehrte ist möglich, nämlich ein Erzwingen von IPv6, falls Ihr Terminal standardmässig zu IPv4 greift: ping Hostname -6.
Aufgepasst, falls Sie einen Ping unter Linux absetzen: Der Befehl lautet zwar gleich wie unter Windows. Aber unter Linux hört er nicht nach vier Paketen auf, sondern pingt munter weiter, bis Sie den Befehl mit Ctrl+C abbrechen.
Ralph Dommermuth
1&1-Chef will 5G-Vorgaben der Bundesnetzagentur erfüllen
„Die Baukapazitäten wachsen, und wenn es läuft, wie von unseren Ausbaupartnern vertraglich zugesichert, dann werden wir in den nächsten Jahren jeweils 3.000 Standorte fertigstellen“, so Ralph Dommermuth.
>>
Telekom verspricht
Mobilfunk an Zugstrecken wird besser, 97 Prozent Abdeckung
Probleme beim Streamen, Telefonieren oder Verschicken von Nachrichten: Während einer Bahnfahrt ist das nicht unüblich. An vielen Orten dürfte das aber inzwischen nicht mehr der Fall sein.
>>
Glasfaseranschlüsse
Verbraucherzentrale warnt vor Haustürgeschäften
Immer mehr Verbraucher werden laut der Verbraucherzentrale Hamburg an der Haustür zu Verträgen mit Glasfaseranschlüssen gedrängt.
>>
Sicherheit
Container im Visier von Cyberangreifern
Wie lassen sich Container unter Kubernetes vor Cyberbedrohungen schützen? Wo liegen die Herausforderungen und wie lassen sich diese bewältigen?
>>