14.10.2015
LAN-Turbo
Netzwerk beschleunigen mit Jumbo-Frames
Autor: Konstantin Pfliegl



Shutterstock/UKRID
Zu langsame Netzwerke lassen sich mit Jumbo-Frames auf Trab bringen. Diese großen Datenpakete beschleunigen auch Gigabit-LANs um bis zu 50 Prozent.
Wenn die Datenraten im Firmennetzwerk oder in privaten LANs trotz flotter Gigabit-Adapter und -Switches recht langsam sind, dann schaffen größere Datenpakete Abhilfe, sogenannte Jumbo-Frames. Sie beschleunigen das Gigabit-LAN um bis zu 50 Prozent. Die Paketgröße, auch als Maximum Transmission Unit (MTU) bezeichnet, ist in Ethernet-Netzen standardmäßig 1500 Byte.
Den Wert der Paketgrößen stellen Sie auf den Windows-Rechnern in den Treibereinstellungen der Netzwerkkarte ein. Die Einstellung heißt „Jumbo Frame“ oder „Jumbo-Paket“. Auf einem Synology-NAS finden
Sie die Einstellung zum Beispiel unter „Systemsteuerung, Netzwerk“. Aktivieren Sie in den Einstellungen des Netzwerkadapters „Jumbo Frame aktivieren“ und legen Sie die Paketgröße fest.
Sie die Einstellung zum Beispiel unter „Systemsteuerung, Netzwerk“. Aktivieren Sie in den Einstellungen des Netzwerkadapters „Jumbo Frame aktivieren“ und legen Sie die Paketgröße fest.
Achten Sie darauf, bei allen Geräten denselben Wert für die Paketgröße einzustellen.
Cyber-Kampagne
BND sucht mit ungewöhnlicher Aktion nach Hackern
Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
>>
Post-Pandemie-Pläne
Zoom arbeitet an Zukunft nach Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie spielt vor allem einigen digitalen Dienstleistern in die Karten. Auch der Videokonferenz-Anbieter Zoom kann sich über ein üppiges Wachstum freuen. Was aber kommt nach der Corona-Zeit? Zoom arbeitet bereits daran, auch in Zukunft gut dazustehen.
>>
DSGVO
EU sucht Ausweg aus der Brexit-Datenschutz-Sackgasse
Mit dem Austritt aus der EU hat Großbritannien auch den Wirkungsbereich der DSGVO verlassen. Datenschutzrechtlich gilt das Vereinigte Königreich spätestens ab Sommer 2021 als unsicherer Drittstaat. Die EU-Kommission will das nach Möglichkeit vermeiden.
>>
Remote-Zugriff per Browser
Neuer Web-Client von TeamViewer geht an den Start
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Dieser basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>