16.03.2023
Digitales Wohlbefinden
Digital Wellbeing: Schlafenszeitmodus anpassen – so gehts
Autor: Claudia Maag



Screenshots/PCtipp.ch
Die spätabendliche Nutzung von Handy & Co. fördert nicht gerade unseren Schlaf. Abhilfe schaffen unter anderem Schlafenszeitmodi. So personalisieren Sie Ihren auf dem Android-Smartphone.
Digital Wellbeing für Android-Geräte bietet unter anderem einen Schlafenszeitmodus. Diesen kann man folgendermassen anpassen: Man kann einen Zeitplan erstellen, den Schlafenszeitmodus pausieren, falls man vor dem Schlafengehen mehr Zeit möchte oder ihn durch einmaliges Tippen ein- oder ausschalten.
- Digital Wellbeing finden Sie in den Handy-Einstellungen.
- Im Suchfeld beginnen Sie mit dem Tippen des Begriffs Digital Wellbeing. Gefunden wird bei der Autorin Digital Wellbeing & Jugendschutzeinstellungen. Die genaue Bezeichnung kann je nach Gerät oder Hersteller variieren.
- Wählen Sie Schlafenszeitmodus.
- Hier finden Sie die erwähnten Optionen. Der Standard ist, den Schlafenszeitmodus per festgelegter Schlafenszeit (Von/Bis) zu regeln.
- Alternativ können Sie auf Beim Aufladen zur Schlafenszeit tippen. In diesem Fall wird der Schlafenszeitmodus aktiviert, während das Handy nachts auflädt.
- Unterhalb kann der Schlafenszeitmodus auch deaktiviert werden (Aus). Standardmässig gibt es übrigens eine Erinnerung 15 Minuten vor der Schlafenszeit. Wenn Sie dennoch noch länger Reden, Lesen, Filme schauen etc. möchten, können Sie in der Bildschirm-Nachricht von Digital Wellbeing über die Schnelleinstellungen per Tippen entweder auf 30 min pausieren mehr Zeit rausschlagen oder via Vorerst deaktivieren den Modus für diesen Tag ignorieren.
- Unter Anpassen haben Sie weitere Möglichkeiten wie Bitte nicht stören, Graustufen etc., die gelten, während der Schlafenszeitmodus aktiv ist.
Hinweis: Dies wurde mit einem Android-11-Smartphone und der Digital-Wellbeing-Version 1.5.500315346 durchgeführt.
Wenn Sie wissen möchten, wie viel Zeit Sie am Handy verbringen, geht dies ebenfalls mit Digital Wellbeing. Wie das geht, ist hier erklärt.
Nachhaltigkeit
EU-Kommission will Verbrauchern ein "Recht auf Reparatur" geben
Mehr instand setzen, weniger wegwerfen: Die EU-Kommission will Verbrauchern bei bestimmten elektrischen Artikeln ein Recht auf Reparatur einräumen. Bis es aber tatsächlich so weit ist, könnte es noch eine Weile dauern.
>>
Updates
Mehr Features für die Pixel-Familie
Google stattet seine Pixel-Smartphones immer mal wieder mit neuen Funktionen aus, die andere Android-Telefone viel später oder auch nie erhalten. Was die jüngste Feature-Runde gebracht hat.
>>
Smartphones
Huawei zeigt die P60-Serie und ein neues Foldable
In China hat Huawei drei Modelle seiner Flaggschiff-Reihe P60 vorgestellt, die auch nach Europa kommen sollen. Dazu gibt es das neue Falt-Smartphone Mate X3.
>>
Nachhaltigkeit
Verbraucherschützer pochen auf staatliche Zuschüsse für Reparaturen
Viele defekte Geräte werden weggeschmissen und stattdessen ein neues gekauft, was Umwelt und Klima belastet. Die Bundesregierung will das Problem angehen, passiert ist bislang aber wenig. Manche blicken nun hoffnungsvoll nach Brüssel.
>>