04.10.2022
Cairo Desktop
Ordnung für den Windows-Desktop
Autor: Bernhard Lauer



cairodesktop.com
Das Open-Source-Projekt Cairo Desktop bringt frischen Wind in die Windows-Benutzeroberfläche.
Um es gleich vorweg zu sagen: Cairo Desktop ist noch nicht fertig, sondern steht aktuell bei Versionsnummer 0.4.245, fertig geworden am 26.9.2022. Wer die Desktop-Variante ausprobieren möchte, dessen Testrechner muss die folgenden beiden Voraussetzungen erfüllen: Windows ab Version 7 (auch Windows 11 wird unterstützt) sowie .NET Framework in Version 4.7.1, das in allen Windows-Versionen seit Windows 10 1709 bereits enthalten ist. Auf der Release-Seite des Projekts auf GitHub stehen EXE-Dateien für den Cairo-Setup für 32- und 64-Bit- sowie ARM64-Versionen von Windows bereit – zu finden unter Contributors | Assets.
Im Web findet sich eine Vorschau von Cairo Desktop auf dieser Seite. Präsentiert werden dort die Taskbar, das Programm-Menü der Dynamic Desktop sowie der Folder Stack, auf dem man häufig benötigte Ordner per Drag-and-drop ablegt.
Jetzt patchen!
Google verteilt Notfall-Update für Chrome-Webbrowser
Im Webbrowser Google Chrome wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die bereits angegriffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Chrome-Update umgehend installiert wird.
>>
Microsoft
TypeScript 5.1 ist da, Beta von 5.2 startet
Wie Daniel Rosenwasser, Senior Program Manager TypeScript, mitgeteilt hat, ist die Version 5.1 von TypeScript inzwischen fertiggestellt und die Beta von Version 5.2 auf den Weg gebracht worden.
>>
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>