Telekom
13.06.2024
Schnelleres Netz

Telekom bietet 5G-mmWave für Industriekunden

5G-Industrie5G-Industrie5G-Industrie
Deutsche Telekom/iStock/onurdongel
Erstmals bietet die Deutsche Telekom 5G im Millimeterwellen-Bereich von 26 GHz kommerziell für Industriekunden an. Die Technologie bietet hohe Datenraten und niedrige Latenzzeiten.
Nach einer erfolgreichen Erprobung bietet die Deutsche Telekom ihren Industriekunden erstmals die 5G-mmWave-Technologie kommerziell an. Technikpartner ist dabei Telit Cinterion. Die dabei genutzten Frequenzen um 26 GHz sind sehr viel höher als herkömmliche 5G-Netze, die hierzulande maximal mit 3,7 GHz funken. Das Frequenzspektrum rund um 26 GHz wird in Deutschland von der Bundesnetzagentur exklusiv an Interessenten für die lokale Nutzung zugeteilt.
Der Millimeterwellen-Bereich ermöglicht niedrige Latenzzeiten von drei bis vier Millisekunden RTT (round trip time) und einer Datenrate von über vier Gigabit pro Sekunde im Download und zwei Gigabit im Upload. Damit ist die Technologie besonders für datenintensive Echtzeitübertragungen in Campus-Netzen der Fertigungsbranche geeignet.
"Für unsere Industriekunden ist es sehr wichtig, Daten aus den Maschinen upzuloaden, um sie in Echtzeit analysieren zu können", erläutert Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland GmbH. "Nur so können die Unternehmen KI-Anwendungen sinnvoll sowie effizient einsetzen und daraus einen großen Nutzen für ihr Geschäft ziehen."
Für den Kunden Ger4tech Mechatronik Center wurden bereits autonom fahrende Industriemaschinen und -roboter in dem 5G-Campus-Umfeld des Berliner "Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science" mit einem Router vernetzt, der auch 5G-Standalone mit 3,7 GHz beherrscht. Die gesamte Infrastruktur, von den Antennen über aktive Systemtechnik bis zum Kernnetz, kommt von Ericsson.
Auf Basis dieses Netzes arbeitet eine Flotte autonom fahrender und agierender Roboter in dem Center an verschiedenen Anwendungsfällen. Oft reicht dabei das 3,7-GHz-Netz aus, um die Roboter zu steuern. Bei erhöhten Anforderungen an die Kommunikation und die Datenübertragung und damit auch beim Lösen von komplexeren Aufgaben, kommen die 5G-Millimeterwellen zum Tragen.

mehr zum Thema