22.02.2023
Online-Marktplatzangebot
MediaMarkt und Saturn gehen in die E-Commerce-Offensive
Autor: Alessa Kästner



Shutterstock/nitpicker
Der Elektronikhändler Ceconomy will das Online-Geschäft seiner Marken MediaMarkt und Saturn ausbauen. Geplant ist, das Online-Marktplatzangebot mit externen Anbietern zu erweitern und in weiteren Ländern zu starten.
MediaMarkt und Saturn planen eine neue Online- bzw. Marktplatz-Offensive: Laut eines Berichts der Wirtschaftswoche will Ceconomy-Vorstandschef Karsten Wildberger das Online-Geschäft der beiden Marken kräftig ausbauen. Die nächste Zielmarke sei ein E-Commerce-Anteil von 30 Prozent am Gesamtumsatz - zuletzt lag der Anteil bei 25 Prozent.
Potenzial im Retail-Media-Geschäft
Geplant ist, das Online-Marktplatzangebot mit externen Anbietern zu erweitern und in weiteren Ländern zu starten, wodurch das eigene Sortiment gestrafft und die kostspielige Lagerhaltung reduziert werden können. Ende 2022 hatte der Händler rund 900 Reseller mit insgesamt 700.000 Produkten auf der Plattform. Potenzial sieht Wildberger auch im Retail-Media-Geschäft.
"Wir lassen die Themen Kosten, Profitabilität und Liquidität nicht aus den Augen“, heißt es in Wildbergers Redemanuskript. Über den Marktplatz "erweitern wir unser Sortiment, ohne selbst ins Warenrisiko gehen zu müssen."
Der Elektronikhändler konnte vom Weihnachtsgeschäft 2022 profitieren; der Umsatz stieg auf etwa 7,1 Milliarden Euro. Aufgrund höherer Kosten sank der operative Gewinn jedoch ab. Für das laufende Jahr rechnet Ceconomy mit einem leichten Umsatzwachstum.
Mehr Transparenz im Markt
"Retail Media" - BVDW liefert erste händlerübergreifende Definitionen
Dass Retail Media ein heißer Trend und eine Win-win-Situation für Händler und Brands ist, darüber sind sich alle einig. Was aber genau dahinter steckt, war aber irgendwie keinem so richtig klar. Eine einheitliche händlerübergreifende Definition liefert nun der BVDW.
>>
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
Verbesserte Logistik
Amazon trainiert KI auf Erkennung von beschädigten Artikeln
Amazon rüstet Logistikzentren mit KI zur Erkennung von beschädigten Artikeln im Zuge des Kommissionierungs- und Verpackungsprozesses aus. So soll die Menge an beschädigter Ware in den Fulfillment-Zentren verringert und die Lieferungen beschleunigt werden.
>>
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>