04.11.2022
Online-Bezahldienst
PayPal enttäuscht Anleger mit einer verhaltenen Prognose für Q4
Autor: dpa



Shutterstock/Michael Vi
Elf Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr: Der Online-Bezahldienst schraubt seine Erlöse im dritten Quartal nach oben. Obwohl die Markterwartungen übertroffen werden, sackt die Paypal-Aktie ab.
Der Online-Bezahldienst PayPal hat im Sommer starkes Wachstum verbucht. Im dritten Quartal stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um elf Prozent auf 6,85 Milliarden US-Dollar (7,02 Milliarden Euro), wie der Konzern nach US-Börsenschluss in San Jose mitteilte. Der Nettogewinn legte um 22 Prozent auf 1,3 Milliarden US-Dollar zu.
Obwohl die Ergebnisse die Markterwartungen übertrafen, reagierte die Aktie nachbörslich mit einem Kursrutsch um zeitweise mehr als zehn Prozent.
PayPal enttäuschte Anleger mit einer verhaltenen Prognose für das Schlussvierteljahr. Das Unternehmen rechnet mit einer deutlichen Abschwächung des Umsatzwachstums.
Vergleich zum Vorjahr
E-Commerce-Umsatz geht 2022 zurück - liegt aber noch über 2019
Der deutsche E-Commerce konnte 2022 nicht an die hohen Vorjahresumsätze anknüpfen. Verglichen mit den Umsätzen vor Corona (2019) jedoch, lag der Onlinehandel mit Waren vergangenes Jahr noch immer 24,5 Prozent im Plus.
>>
Bilanz
Microsoft muss Gewinneinbruch hinnehmen
Im Geschäft mit dem Windows-Betriebssystem wurde Microsoft zuletzt vom Abschwung des PC-Marktes schwer erwischt. Das Geschäft mit der Cloud blieb ein Lichtblick, aber auch dort wird das Wachstum schwächer.
>>
Kooperation
Amazon baut seinen Bezahlservice mit Stripe aus
Stripe und Amazon arbeiten seit Jahren zusammen. Nun haben beide Unternehmen beschlossen, ihre weltweite Kooperation zu vertiefen: Stripe wird einen Großteil der Zahlungen in drei wichtigen Regionen abwickeln und erhält weitreichenderen Zugriff auf Amazon Web Services.
>>
Wettbewerbsbehinderung
Bundeskartellamt fühlt PayPal auf den Zahn
Der Online-Bezahldienst PayPal sieht sich mit unter anderem mit dem Verdacht der Wettbewerbsbehinderung konfrontiert. Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren eingeleitet - zunächst soll die Marktmacht von PayPal geprüft werden.
>>