23.05.2022
Bis 250.000 Euro
PayPal erhöht Maximalbetrag für Businesskredit
Autor: Susanne Gillner



PayPal
PayPal erhöht den Maximalkreditbetrag des PayPal Businesskredits auf 150.000 Euro bei der ersten Beantragung und auf 250.000 Euro bei wiederholter Inanspruchnahme.
Mit dem PayPal Businesskredit können qualifizierte Händler das nötige Kapital beantragen, um beispielsweise ihr Geschäft auszubauen. Den Maximalkreditbetrag dieses Businesskredits erhöht PayPal jetzt auf 150.000 Euro bei der ersten Beantragung und auf 250.000 Euro bei wiederholter Inanspruchnahme.
Achtung: Wie hoch der Maximalkredit für den jeweiligen Händler ist, hängt dann noch vom individuellen PayPal-Umsatzvolumina und der Verkaufshistorie bei PayPal ab.
Das Prozedere bleibt gleich
Das Prozedere dahinter bleibt gleich: Der gesamte Prozess von Beantragung, Bearbeitung, bis Bewilligung des Kredits erfolgt vollständig online.
Sofern das PayPal-Konto auf dem neusten Stand ist, erhalten Händler laut PayPal innerhalb von Sekunden Rückmeldung, ob und bis zu welcher Höhe ihnen ein Businesskredit gewährt werden kann. Sollte die Kreditentscheidung positiv ausfallen und entscheiden sich Händler dafür, den Geschäftskredit in Anspruch zu nehmen, können diese ihre Kreditoptionen, wie die Höhe und die Rückzahlungsraten, aus den für sie verfügbaren Optionen auswählen. Danach würde der Betrag innerhalb weniger Minuten direkt auf dem PayPal-Geschäftskonto zur Verfügung stehen.
Vorteile
Der Payment-Anbieter will sich von herkömmlichen Krediten auch dadurch abheben, dass er keine regelmäßigen Zinsen berechnet, sondern eine Festgebühr verlangt. Die Höhe der Festgebühr richtet sich nach dem Kreditvolumen, dem gewählten Rückzahlungsanteil und der Verkaufshistorie des Händlers bei PayPal.
Kunden erfahren die Höhe der Festgebühr vor der verbindlichen Inanspruchnahme des Kredits. Der Vorteil für Händler sein: "keine monatlichen Zinszahlungen und keine versteckten Gebühren."
Die Rückzahlung des PayPal Businesskredits erfolgt dann automatisch über einen Anteil der auf dem PayPal-Konto eingehenden Umsätze.
MOONOVA 2023
Das neue Tool-Stack – von Martech bis Green-IT
Wie stelle ich meine IT-Infrastruktur zukunftssicher auf? Wie optimiere ich durch Automatisierung meine Prozesse? Und wie nutze ich Data gewinnbringend? All diese Fragen werden auf der MOONOVA 2023 vom 14. bis 16. März beantwortet. Jetzt anmelden!
>>
Urteil des BGH
Partner verwalten Inhalte in Eigenverantwortung - Amazon haftet nicht
Teilnehmer des Affiliate-Programms von Amazon sind selbst für die von ihnen veröffentlichten Inhalte zuständig und haften, wenn sie dabei gegen geltendes Recht verstoßen. Das legt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofes fest. Amazon selbst ist nicht verantwortlich.
>>
Fachkräftemangel
Geringer Anteil von Frauen in der Tech-Branche bremst europäische Wirtschaft
Die Gewinnung junger Nachwuchstalente in der Tech-Branche gestaltet sich schwierig - auch, weil wenige Frauen sich für ein Studium im Mint-Fachbereich entscheiden. Das hat mittlerweile sogar spürbare Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung Europas.
>>
Vergleich zum Vorjahr
E-Commerce-Umsatz geht 2022 zurück - liegt aber noch über 2019
Der deutsche E-Commerce konnte 2022 nicht an die hohen Vorjahresumsätze anknüpfen. Verglichen mit den Umsätzen vor Corona (2019) jedoch, lag der Onlinehandel mit Waren vergangenes Jahr noch immer 24,5 Prozent im Plus.
>>