25.05.2023
Build 2023
Microsoft Learn bietet KI-Schulungen und Dokumentationen
Autor: Bernhard Lauer



Microsoft.com
Microsoft bietet ab sofort eine Reihe von Schulungen und Dokumentationen auf Microsoft Learn an, die den Anwendern helfen sollen, die Möglichkeiten von KI zu nutzen.
Die auf Microsoft Learn neu veröffentlichten Inhalte helfen Technologieexperten dabei, Fachwissen aufzubauen und neue Fähigkeiten in den neuesten KI-Innovationen zu erlangen, wie beispielsweise:
- Azure OpenAI Service nutzen, um Texte zusammenzufassen, Code-Vorschläge zu erhalten und Bilder für eine Website zu generieren.
- Hinzufügen von Intelligenz zu Apps - und Finden von Erkenntnissen - durch Erstellen von maßgeschneiderten KI-Modellen in Power Apps.
- Verwenden von Power Virtual Agents, um anpassungsfähige Chatbots zu erstellen, die KI nutzen.
- Code-Vorschläge mit GitHub Copilot, um Projekte auf die nächste Stufe zu heben.
Die neuen Inhalte sind in verschiedenen Qualifizierungsangeboten verfügbar, darunter Schulungen mit Dozenten, Lernpfade zum Selbststudium, Cloud-Spiele, Shows, persönliche und virtuelle Veranstaltungen und von der Community organisierte Lerninitiativen.
Verkäufer-Tools
Ebay bringt KI in die Angebotserstellung
Sowohl private als auch gewerbliche Verkäufer auf ebay können ab sofort bei der Erstellung ihrer Angebote die Hilfe automatisierter Artikelbeschreibungen und Bildbearbeitung nutzen.
>>
Jenkins
CloudBees erweitert die Funktionalität von Jenkins
Die Software-Delivery-Plattform für Unternehmen, CloudBees, hat Updates für ihre CloudBees Continuous Integration Software (CI) angekündigt. Sie sollen einen bedeutenden Durchbruch in Sachen Leistung und Skalierbarkeit von Jenkins bewirken.
>>
Meta AI
Meta stattet seine Apps mit Chatbots und KI aus
Der Chatbot ChatGPT trat ein Wettrüsten der Tech-Schwergewichte bei Künstlicher Intelligenz los. Jetzt kommt mehr KI-Software in Apps des Facebook-Konzerns Meta. Wie sieht das aus?
>>
ChatGPT-Entwickler
OpenAI bald bis zu 90 Milliarden US-Dollar schwer
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte bald bis zu 90 Milliarden US-Dollar schwer werden und damit zu den teuersten Start-ups der Welt gehören.
>>