16.03.2023
Chatbot-Monetarisierung
OpenAI setzt auf Stripe-Technologie für Zahlungsabwicklungen
Autor: Aylin Bonn



Shutterstock / FlatFrenzy
OpentAI möchte seine generativen KI-Technologien ChatGPT und Dall-E nun monetarisieren und nutzt für die Abwicklung von Zahlungen ab sofort Softwaretools von Stripe. Die Plattform bindet wiederum GPT-4 in eigene Produkte ein.
ChatGPT ist weiter auf Erfolgskurs und gewinnt immer mehr neue Nutzer. Nun möchte die Entwicklerfirma OpenAI das Potenzial des Programms besser nutzen und in Teilen monetarisieren. Dafür kooperiert das Unternehmen ab sofort mit der Technologieplattform Stripe. Durch die Partnerschaft soll die Zahlungsabwicklung von ChatGPT Plus und Dall-E verbessert werden. Im Gegenzug baut Stripe die neue Technologie GPT-4 in die eigenen Produkte und Dienstleistungen ein.
Die Zusammenarbeit macht sich für OpenAI offenbar bereits bezahlt, denn mithilfe der Produktsuite von Stripe konnte die Softwarefirma nach eigener Angabe innerhalb weniger Wochen ein globales Zahlungssystem für mehrere Produktlinien einführen.
Die zentralen Punkte der Kooperation:
- Die Abrechnung von ChatGPT Plus (Premium-Angebot von ChatGPT) mit Stripe Billing und Stripe Checkout. OpenAI kann über das Partnerangebot einmalige Käufe, monatliche oder nutzungsbasierte Abonnements anbieten. Kunden haben mehr als 25 Zahlungsmethoden zur Auswahl.
- Stripe Billing bietet Dall-E-Nutzern die Möglichkeit, Dall-E-Credits zu erwerben, um neue Bilder zu generieren.
- Link, eine Weiterentwicklung der "Remember Me"-Funktion von Stripe, ermöglicht OpenAI-Nutzern eine schnelle Bezahlung, indem gespeicherte Zahlungsdaten automatisch ausgefüllt werden.
- Stripe Tax unterstützt OpenAI bei der Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen.
/n software
Kostenloses S3-Laufwerk
S3 Drive ein Dienstprogramm, mit dem man jeden S3-kompatiblen Dienst als lokales Laufwerk verbinden und mit ihm arbeiten kann. Die Starter-Edition ist kostenlos und sowohl für private als auch kommerzielle Zwecke freigegeben.
>>
Digitalisierung im Museum
Ein Tastenhandy unter Glas
Nun ist die Digitalisierung schon reif fürs Museum: Erstmals beleuchtet das Haus der Geschichte in Bonn das World Wide Web, Big Data und künstliche Intelligenz. Mitunter ist Science-Fiction in einer Lebensspanne Wirklichkeit geworden.
>>
Programmierung
Lass' Bing für dich Coden
Die neue Chat-Funktion von Microsofts Suchmaschine Bing nutzt die viel gehypte KI ChatGPT und bietet damit nützliche Hilfen für .NET-Entwickler an.
>>
Customer Journey
Shopifys Suchfunktion für Großunternehmen bekommt Google Cloud-Upgrade
Shopify und Google Cloud vertiefen ihre Partnerschaft zur Reduzierung von Such-Abbrüchen, die Einzelhändler bislang teuer zu stehen kommen. So soll eine schnellere, zielgerichtete Produktfindung möglich werden.
>>