25.09.2023
KI-Erweiterungen
ChatGPT mit Plugins erweitern
Autor: Andreas Fischer



Shutterstock / FlatFrenzy
Plugins bringen dem KI-Chatbot gezielt zusätzliche Fähigkeiten bei. Er analysiert so etwa PDFs oder nimmt komplexe Berechnungen vor.
Es ist erst etwa ein Jahr her, dass OpenAI den KI-Chatbot ChatGPT freigegeben hat. Schon jetzt gilt der Dienst bei vielen Beobachtern aber bereits als „das nächste große Ding“ der IT-Welt. Dabei sind die Möglichkeiten, die ChatGPT auch und gerade für Unternehmen bietet, noch längst nicht ausgelotet. Eine immer größere Bedeutung erlangen dabei Plugins, mit denen sich die Fähigkeiten von ChatGPT erweitern und in bestimmte Richtungen lenken lassen. Im Plugin-Store von ChatGPT befinden sich derzeit etwa 750 frei verfügbare Plugins. Sie erweitern den Dienst in viele Richtungen. So ist es damit etwa möglich, PDFs mit ChatGPT auszuwerten, Videos automatisiert zu analysieren oder die eigenen Prompts zu verbessern.
Quantität mit Qualität
Auf den ersten Blick ist die Bedienung des ChatGPT-Chatbots simpel. Der Nutzer tippt ein, was er wissen will, und die generative KI antwortet erstaunlich geschliffen, menschlich und meist gut informiert. Doch sind ihre Fähigkeiten durch das Pre-Training sowie Finetuning von OpenAI begrenzt. So verwendet das Unternehmen zwar einen gigantischen Datenbestand, der allerdings sehr breit ausgelegt ist und aus dem Jahr 2021 stammt. Neuere Ereignisse oder spezielle Daten sind nicht enthalten. Wie gut oder schlecht sich ein Large Language Model (LLM), auf dem auch ChatGPT basiert, für eine bestimmte Aufgabe einsetzen lässt, hängt jedoch stark von seinem Datenbestand ab.
Die erst vor ein paar Monaten freigegebenen Plugins für ChatGPT setzen hier an. So können Anwender über ChatGPT-Plugins zum Beispiel auf in Echtzeit erzeugte und bereitgestellte Daten zugreifen. Ein ähnliches Modell verfolgt der Microsoft 365 Copilot, der noch in diesem Jahr verfügbar sein soll. Er kann nicht nur auf den allgemein verfügbaren Datenbestand zugreifen, sondern zusätzlich auf persönliche Informationen des Anwenders oder seines Teams wie Kalendereinträge, E-Mails und weitere Dokumente. Der Microsoft 365 Copilot wird pro Anwender und Monat voraussichtlich 30 US-Dollar kosten.
PDF-Dateien analysieren
Um externe PDF-Dateien auszuwerten, gibt es schon mehrere Plugins. Ganz oben in der Beliebtheitsliste steht Ai PDF. Nach der Aktivierung des Plugins über die Webseite von ChatGPT lässt sich ein PDF etwa mit dem Befehl „Summarize the key points in this research paper for me: www.beispiel.de/beispiel.pdf” auswerten. Andere Eingaben wie „Identify the methodology used in this study“ oder „Search for the author’s conclusion in this paper“ sind ebenfalls möglich. Der Link zum PDF muss dabei nur einmal eingegeben werden, weil sich ChatGPT innerhalb eines Chats die Zusammenhänge merkt.
Während Ai PDF bei Tests mit deutschsprachigen Eingaben noch Fehlermeldungen erzeugte, waren das bei seinem Pendant AskYourPDF kein Problem. So funktioniert etwa ein kurzer Prompt wie „Fasse mir den Inhalt von www.beispiel.de/beispiel.pdf zusammen“. Darüber hinaus unterstützt das Plugin ein Hochladen lokaler PDF-Dateien über die Webseite www.askyourpdf.com/upload. Anschließend erzeugt der Dienst eine eindeutige Dokumenten-ID, die sich in ChatGPT nutzen lässt. Auf diese Weise können Anwender eigene PDFs auswerten. Der Chatbot antwortet sogar mit Angabe der Seitenzahlen, auf die er sich bezieht.
Bessere Prompts
Eingaben bei ChatGPT werden Prompts genannt. Je sorgfältiger sie formuliert sind, desto besser sind auch die Ergebnisse. Das Plugin Prompt Perfect analysiert eingegebene Prompts und erweitert sie um Schlüsselbegriffe. Das klappt mal mehr, mal weniger gut. Es ist aber auf jeden Fall hilfreich dabei, die eigenen Prompts zu optimieren.
Anspruchsvolle Berechnungen
Das 1987 von Stephen Wolfram gegründete Unternehmen Wolfram Research hat ein eigenes Plugin entwickelt, das den Chatbot mit der semantischen Suchmaschine Wolfram Alpha verbindet. Das versetzt ChatGPT in die Lage, auch ungewöhnliche Fragen wie „An welchem Datum sind seit dem 11.11.2011 genau 5.000 Tage vergangen?“ oder „Was sind die 20 größten Städte in den USA?“ zu beantworten. Außerdem erstellt Wolfram mathematische Grafiken und Visualisierungen aus Bereichen wie Chemie, Physik, Geographie, Geschichte, Kunst, Musik und Astronomie.
Aktionen Automatisieren
Das Zapier-Plugin verbindet ChatGPT mit der gleichnamigen Online-Plattform, die bereits in vielen Unternehmen eingesetzt wird. Die Einrichtung ist etwas komplexer als bei anderen Erweiterungen. So benötigt der Nutzer einen Account bei Zapier, den er mit ChatGPT Plus verknüpfen muss. Anschließend kann er in Zapier bestimmte Aktionen definieren. Danach lässt sich ChatGPT zum Beispiel anweisen, eine neue Nachricht an eine bestimmte Person in Gmail zu verfassen, in der ein Termin abgesagt werden soll. Der Chatbot erstellt anschließend einen Link zu der Anwendung, über der sich die Aktion überprüfen und freigeben lässt. Darüber hinaus kann das Plugin zum Beispiel auf Kalender oder Tabellen zugreifen, dabei bestimmte Inhalte prüfen und gegebenenfalls fehlende Daten ergänzen.
Webseiten zusammenfassen
Ein ebenfalls nützliches und zugleich einfach zu bedienendes Plugin ist LinkReader. Nach der Installation und Aktivierung des Plugins genügt es, einen Link zu einer Webseite in ChatGPT einzufügen. Die Erweiterung erstellt dann automatisch eine Zusammenfassung der Inhalte der gewünschten Webseite.
Reisen und Erlebnisse planen
Auch wer Reisen planen oder sich auf Events vorbereiten will, findet bereits eine Reihe von nützlichen Plugins. Open Table etwa bucht einen freien Tisch in einem Restaurant, Kayak sucht freie Hotelzimmer oder Flüge heraus. Andere wiederum recherchieren auf Amazon nach den besten Deals oder geben personalisierte Produkt- und Stilempfehlungen.
Messaging
Whatsapp-Sprachnachrichten erhalten Verschwinde-Funktion
Viele Messenger-Chats quellen über: Nicht alles, was man austauscht, muss dort überdauern. Deshalb führt Whatsapp eine neue Option für belanglose, unüberlegte oder heikle Sprachnachrichten ein.
>>
CodeProject
Sprachvorschlag "Smallscript"
Der Entwickler Łukasz Bownik hat einen Vorschlag für eine neue Skriptsprache, nämlich das von Smalltalk inspirierte Smallscript, ausgearbeitet.
>>
Sprachmodell Gemini
Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen
In der dynamischen KI-Branche dominiert das Start-up OpenAI mit Textroboter ChatGPT. Google setzt nun aber mit einem mit Spannung erwarteten neuen KI-Sprachmodell zum Konter an. Was ist zu erwarten?
>>
Künstliche Intelligenz
Wissing für Präzision vor Geschwindigkeit bei Regulierung von KI
Digitalminister Volker Wissing (FDP) sind gut durchdachte Entscheidungen in Bezug zur EU-weiten Regulierung von KI wichtiger als Schnelligkeit. Fehler könnten sonst fatale Folgen für Europa haben.
>>