5G
06.06.2024
Übertragungstechnologie

Media Broadcast erhält Lizenz für Pilotprojekt mit 5G Broadcast

5G-Funkturm5G-Funkturm5G-Funkturm
Shutterstock / Quality Stock Arts
5G Broadcast ermöglicht die Übertragung audiovisueller Inhalte auf mobile Endgeräte. Einen Feldversuch mit der neuen Technologie bereitet Media Broadcast jetzt in Halle (Saale) vor.
Media Broadcast hat von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ausgeschriebene digital-terrestrische Übertragungskapazitäten für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast-Standard zugeteilt bekommen. Damit soll im August in Halle (Saale) ein Feldversuch beginnen.
Die Freenet-Tochter beschäftigt sich schon länger mit der 5G Broadcast-Technologie als der "nächsten Ausbaustufe des terrestrischen Rundfunks". 5G Broadcast erlaubt es im Gegensatz zum herkömmlichen Streaming, Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen herzustellen. Damit sind wie beim terrestrischen Rundfunk gleichzeitige Sendungen an viele mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets möglich, sodass die Kapazität des Netzes entlastet wird.
Das Pilotprojekt dient zum Testen verschiedener Merkmale des neuen Übertragungsweges. So soll nicht nur der Empfang von audiovisuellen Inhalten auf mobilen 5G-Endgeräten unabhängig von WLAN, Internet und Mobilfunk erprobt werden. Auch die technische Reichweite, die Empfangsqualität und Empfangsstabilität werden im Verlauf des Betriebs getestet und bewertet.
"Mit 5G Broadcast machen wir lineare, audiovisuelle Bewegtbilder auf mobilen 5G-Endgeräten auch außerhalb des eigenen Wohnzimmers empfangbar – mit stabiler Verbindung auch bei vielen gleichzeitigen Nutzern und ohne, dass die Fernsehnutzung das Datenvolumen des Mobilfunkkunden verbraucht", sagt Markus Schneider, Leiter Produktmanagement bei Media Broadcast.

mehr zum Thema