11.01.2021
Adobe Flash Player
60.000 Angriffe über Flash-Player-Exploits
Autor: Max Bold



Adobe
Bereits im Jahr 2017 hat Adobe das Support-Ende für den Flash Player bekannt gegeben, aber nun ist es definitiv soweit: am 31. Dezember 2020 wurde dieser endgültig eingestellt.
Flash Player von den eigenen Webseiten löschen und am 12. Januar 2020 ein Update veröffentlichen, das sowohl Flash-Inhalte blockiert als auch den Nutzern empfiehlt, den Flash Player vollständig zu löschen.
Adobe wird daher alle Download-Links für den Boris Larin, Sicherheitsexperte bei Kaspersky, begrüßt das endgültige Ende des Flash Players: "Seit dem Jahr 2019 deaktivieren zwar die meisten Web-Browser sowie Office 365 Flash-Inhalte standardmäßig. Dennoch gab es zwischen der Bekanntgabe des Support-Endes (2017) und 2019 mehrere Fälle, in denen Zero-Day-Exploits im Flash Player genutzt wurden, um zielgerichtete Angriffe auszuführen. Allein im Jahr 2020 blockierten Kaspersky-Produkte 60.000 Angriffe über Flash-Player-Exploits - 5,86 Prozent der Attacken trafen Nutzer in Deutschland. Mehr als die Hälfte dieser Exploits wurden über Dokumente verbreitet, um Angriffe auf ältere Versionen von Microsoft Office durchzuführen. Das Ende des Supports für den Flash Player ist daher ein willkommenes Ereignis, auch wenn es noch besser gewesen wäre, wenn es schon früher eingetreten wäre. Alle Anwender, die es noch nicht geschafft haben, sollten Flash Player jetzt wirklich deinstallieren."
/n software
Kostenloses S3-Laufwerk
S3 Drive ein Dienstprogramm, mit dem man jeden S3-kompatiblen Dienst als lokales Laufwerk verbinden und mit ihm arbeiten kann. Die Starter-Edition ist kostenlos und sowohl für private als auch kommerzielle Zwecke freigegeben.
>>
Cisco-Studie
Nur wenige deutsche Unternehmen sind optimal auf Cyber-Attacken vorbereitet
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Digitalisierung im Museum
Ein Tastenhandy unter Glas
Nun ist die Digitalisierung schon reif fürs Museum: Erstmals beleuchtet das Haus der Geschichte in Bonn das World Wide Web, Big Data und künstliche Intelligenz. Mitunter ist Science-Fiction in einer Lebensspanne Wirklichkeit geworden.
>>
Programmierung
Lass' Bing für dich Coden
Die neue Chat-Funktion von Microsofts Suchmaschine Bing nutzt die viel gehypte KI ChatGPT und bietet damit nützliche Hilfen für .NET-Entwickler an.
>>