25.05.2022
Shop-Lösung
Shopware bringt Enterprise Edition in die Cloud
Autor: Christiane Fröhlich



Shopware
Nach der Professional Edition macht Shopware jetzt auch seine Shop-Lösung für größere Kunden fit für die Cloud. Auf dem Shopware Community Day hat der Schöppinger Hersteller die neue Version vorgestellt und auch ein Büro in New York angekündigt.
Vor zwei Jahren ist der Shopsystem-Anbieter aus Schöppingen das erste Mal in die Cloud gegangen - mit einer "Starter Edition" und einer "Professional Edition". Jetzt schiebt Shopware die "Enterprise Edition" nach: Mit "Enterprise Cloud" steht erstmals auch die Lösungs-Variante für größere Kunden über die Cloud bereit. Basis ist eine Whitelabel-Lösung, die über die Hosting-Plattform Platform.sh angeboten wird. Die Cloud selbst kann vom Händler selbst frei gewählt werden.
Die Cloud-Version soll es Händlern erleichtern, ihre individuellen Unternehmensziele schnell, flexibel und skalierbar zu realisieren. "Mit Enterprise Cloud bringen wir die Vorteile von Shopware und unsere jahrelange Erfahrung im Enterprise-Segment nun auch in die Cloud", so der Gründer und Co-CEO Sebastian Hamann auf dem Shopware Community Day in Ahaus. Dahinter stehen die für Shopware wichtigen Unternehmenswerte Offenheit, Transparenz und Kooperation, die ihren Ursprung in der Open-Source-Basis der Lösung und der weltweit aktiven Shopware Community haben.
Erste Pilotprojekte bereits umgesetzt
Die Kosten für Enterprise Cloud sind abhängig von der Shop-Größe und starten im unteren vierstelligen Bereich pro Monat. Die On-Premise-Version der Enterprise-Edition bleibt unabhängig davon erhalten.
Erste Pilotprojekte wurden bereits erfolgreich mit Enterprise Cloud umgesetzt, weitere werden laut Hamann in den nächsten Wochen folgen. Einer der ersten Kunden ist die PhiAcademy, ein Ausrüster für Beauty-Salons aus Wien, der seinen Shop mit Unterstützung der Agentur Portaltech Reply innerhalb von vier Monaten in die Cloud migriert hat. "Dank Enterprise Cloud können wir mit unserem Shop flexibel und agil arbeiten. Gewünschte und zum Teil aufwendige Features können schnell über eine eigene Testumgebung geprüft werden und gefährden so keine Sprints", so ein erstes Fazit von Paul Stuefer, Head of E-Commerce & Marketing bei der PhiAcademy.
Eigene Gesellschaft für US-Markt
"Für Shopware ist Enterprise Cloud ein zentraler Baustein in der neuen Mid-Market-Strategie", sagt Hamann mit Blick auf das erweitere Produktportfolio. Diese will das Schöppinger Unternehmen auch in den USA noch stärker verfolgen. Nach dem Einstieg von PayPal und der Investmentgesellschaft Carlyle mit 100 Millionen US-Dollar im Februar dieses Jahres will Shopware sein internationales Wachstum vorantreiben. Dazu soll noch im Juni ein Büro in New York für die eigens gegründete Gesellschaft Shopware Inc. eröffnet werden. Bis zum Jahresende sollen zehn bis 15 Mitarbeitende dort tätig sein.
"Mit der Eröffnung des Büros in New York werden wir in einem der wichtigsten Märkte der Welt Fuß fassen", so Hamann. In dem Mid-Market-Segment sieht Shopware ein großes Potenzial auf dem US-Markt, da entsprechende Lösungen dort eher unterrepräsentiert seien. Die Lösung soll in den USA vor allem gegen Adobe Commerce (vormals Magento) positioniert werden.
Fusion
FBA-Aggregator SellerX übernimmt US-Wettbewerber Elevate Brands
Nach KW-Commerce hat SellerX einen erneuten Zukauf verkündet. Bereits Ende Juni 2023 soll die Übernahme des US-Aggregators Elevate Brands abgeschlossen sein. Durch den Zusammenschluss will die SellerX Group auf einen Umsatz von über 400 Millionen Euro kommen.
>>
Ausbau des Geschäfts
Ceconomy strebt mehr Umsatz im Online-Handel an
Die Muttergesellschaft von Mediamarkt und Saturn, Ceconomy, hat angekündigt, die Profitabilität des Unternehmens bis zur Mitte des Jahrzehnts deutlich steigern zu wollen. Angestrebt wird deutlich mehr Umsatz im Online-Handel.
>>
IONOS
KI für den Homepage-Baukasten
IONOS bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
>>
Erwartungen übertroffen
Salesforce steigert Umsatz und Gewinn - Aktie gibt nach
Salesforce konnte in vergangenen Quartal sowohl den Umsatz als auch den Erlös steigern und erhöht deshalb die Margenprognose für das laufende Geschäftsjahr. Weil die Kosten im letzten Quartal jedoch ebenfalls höher lagen als erwartet, gab die Aktie trotzdem nach.
>>