23.03.2023
Customer Journey
Shopifys Suchfunktion für Großunternehmen bekommt Google Cloud-Upgrade
Autor: Aylin Bonn



Shutterstock / Burdun Iliya
Shopify und Google Cloud vertiefen ihre Partnerschaft zur Reduzierung von Such-Abbrüchen, die Einzelhändler bislang teuer zu stehen kommen. So soll eine schnellere, zielgerichtete Produktfindung möglich werden.
Shopify, ein Anbieter von Internet-Infrastruktur für den Handel, und Google Cloud geben heute die Vertiefung ihrer bereits seit einigen Jahren bestehenden Partnerschaft bekannt. In diesem Rahmen können große Unternehmen weltweit ab sofort auf die Such- und Discovery-Tools von Google Cloud zugreifen. Sie werden über die "Commerce Components"-Software von Shopify angeboten.
Die neue Softwarelösung soll ein großes Problem lösen, das viele Einzelhandelsunternehmen im Moment noch haben: schlechte Suchergebnisse. Was die Kaufinteressenten nicht finden, können sie nicht kaufen - mit gravierenden Folgen für Einzelhändler.
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Harris Poll im Auftrag von Google Cloud hat ergeben, dass abgebrochene Suchvorgänge aufgrund fehlender Treffer Händler weltweit jedes Jahr mehr als 2 Billionen US-Dollar kosten. "Wir wissen, dass 69 Prozent der Verbraucher, allein in den USA, am häufigsten über die Suche in einem Online-Shop einkaufen, aber nur etwa 10 Prozent erhalten genaue Suchergebnisse", bestätigt Harley Finkelstein, Präsident von Shopify.
Google Clouds Discovery KI-Lösungen beinhalten Vorteile
Die neue KI-gestützte Suchtechnologie soll das Problem nun effektiv angehen. Die Einzelhandelssuche liefere bessere Ergebnisse, selbst für umfangreiche Suchanfragen. Kunden könnten auch nicht produktbezogene und semantische Suchanfragen stellen. Die Technologie soll sie schnell und zielgerichtet zu den Produkten führen, die sie suchen.
Die KI werde auch zur Personalisierung eingesetzt, um optimale Produktanzeigen und -bestellungen zu ermöglichen, so Shopify. Sobald Kunden eine Kategorie auswählen, werden die Algorithmen aktiv und sollen die Muster im Userverhalten erkennen; etwa Klickaktivität, zum Warenkorb hinzugefügte Produkte oder tatsächliche Einkäufe.
Nach Aussage von Shopify ist diese Methode erfolgreich: Rainbow Shops, eine US-amerikanische Bekleidungsmarke mit einigen Standorten in den USA, die tausende Produkte anbietet, habe bereits Erfolge vermelden können; durch die Integration seien die Suchanfragen um 48 Prozent gestiegen, so das Unternehmen.
schlechte Konsumstimmung
HDE senkt Prognose für E-Commerce-Umsätze in 2023 auf 89,4 Milliarden Euro
Zu Beginn ging der HDE bei den Umsätzen im E-Commerce für 2023 noch von einem Plus von acht Prozent aus. Da die Inflation nach wie vor hoch ist, senkt der Handelsverband Deutschland seine Prognose nun auf 89,4 Milliarden Euro.
>>
Sicherheit
Container im Visier von Cyberangreifern
Wie lassen sich Container unter Kubernetes vor Cyberbedrohungen schützen? Wo liegen die Herausforderungen und wie lassen sich diese bewältigen?
>>
KI-Regulierung in Europa
OpenAI-Chef Sam Altman will Rückzug aus der EU nicht ausschließen
Sam Altman, Chef von OpenAI, ist grundsätzlich für eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Zugleich schränkte Altman ein, dass die Pläne für die KI-Regulierung in Europa noch "ziemlich vage" seien.
>>
Build 2023
Windows Copilot für Windows 11 kommt im Juni
Microsoft hat mit Windows Copilot eine zentralisierte KI-Unterstützung für Windows ankündigt. Ab Juni 2023 soll das Tool in einer Vorschau für Windows 11 verfügbar sein.
>>