01.03.2023
Inbetriebnahme
Größte autonome Frachtdrohne hebt bald ab
Autor: Wolfgang Kempkens, pte



Pyka
Der Elektroflieger "Pelican Cargo" des Start-ups Pyka kann 181 Kilogramm Nutzlast transportieren, ist mit bis zu 170 Kilometern pro Stunde unterwegs und hat eine Reichweite von 320 Kilometer.
Im Frühjahr 2023 soll mit "Pelican Cargo" von Pyka das bisher größte autonome Frachtflugzeug der Welt den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Das Fluggerät hat eine Spannweite von 11,50 Metern, ist 7,30 Meter lang und 2,10 Meter hoch. Um zu starten und zu landen, benötigt es eine ebene Fläche von 183 mal 15 Metern. Asphaltiert muss diese allerdings nicht sein. Feste Erde oder eine Wiese tun es laut Hersteller auch.
170 km/h in der Spitze
Die Pelican Cargo kann in ihrem Frachtraum mit einem Volumen von rund 1,9 Kubikmetern eine Nutzlast von bis zu 181 Kilogramm über eine Strecke von 320 Kilometer transportieren, und das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 170 Kilometern pro Stunde (km/h). Zum Vergleich: Die Frachtdrohne "Cento", die gerade die Zulassung bekommen hat, schafft nur 45 Kilogramm. Vier E-Motoren mit einer Leistung von je 25 Kilowatt bringen die Pelican Cargo auf Trab. Sie sind paarweise an Vorder- und Hinterkante der Flügel befestigt und beziehen ihren Strom aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 50 Kilowattstunden.
"Pelican Cargo wird einen signifikanten positiven Einfluss auf das Leben der Menschen haben. Wir haben dieses Flugzeug so konzipiert, dass CO₂-Emissionen in der Logistik vermieden werden und gleichzeitig ein erheblicher Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem Transport am Boden erzielt wird", glaubt Pyka-CEO Michael Norcia. Außerdem seien die Betriebskosten weitaus niedriger als bei herkömmlichen Frachtfliegern. Sechs Prozessoren auf zwei Computersysteme verteilt, LiDAR- und Radarsensoren sowie ein GPS-Empfänger ermöglichen den autonomen Flug.
Über 80 Vorbestellungen
Pyka rechnet damit, dass Logistikunternehmen das Flugzeug betreiben können, ohne Personal aufwendig zu schulen. Eigenen Angaben nach gibt es aktuell über 80 Vorbestellungen von drei Kunden. Einer ist das Londoner Unternehmen Skyports Drone Services, das bereits autonome Drohnen zum Frachttransport einsetzt, die allerdings weitaus kleiner sind als die Pelican Cargo. Anfang des zweiten Quartals 2023 will das Unternehmen seine neue Drohne bereits in Cornwall einsetzen, heißt es.
Universität Osaka
Roboter bewegt sich wie Tausendfüßer
Der 135 Zentimeter lange Roboter besteht aus sechs Segmenten mit je zwei Beinen, was ihm eine hohe Geländegängigkeit erlaubt. Um sicherzustellen, dass der Roboter nicht umkippt, bewegt er sich in einem wellenförmigen Gang vorwärts.
>>
Neue Marketing-Strategie
Tesla will Geschäft erstmals durch Anzeigen ankurbeln
Der Elektroautobauer hat bisher auf Werbeanzeigen verzichtet - das will Konzernchef Elon Musk nun ändern, um Teslas Kundenbasis zu erweitern. Der E-Auto-Pionier verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele, doch die Konkurrenz wird immer schärfer.
>>
Schleswig-Holstein
Northvolt treibt Bau von Batteriefabrik voran
Zweifel waren gewachsen, doch nun kommen positive Signale: Der Konzern Northvolt unternimmt weitere Schritte zum Bau einer Batteriefabrik an der Nordseeküste.
>>
Autos
Porsche und Mobileye kooperieren bei automatisierten Fahrfunktionen
Bei der Produktion hochautomatisierter Fahrsysteme will Porsche mit dem Unternehmen Mobileye kooperieren. Für künftige Modelle ist geplant, unter anderem Assistenzsysteme anzubieten, die auf einer Technologieplattform von Mobileye basieren.
>>