17.03.2023
MIT
Flugroboter repariert kaputte Flügel selbst
Autor: Wolfgang Kempkens, pte



mit.edu
MIT-Forscher haben sich von Hummeln inspirieren lassen, um ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Flugroboter mithilfe von elektrischer Spannung Schäden an ihren Flügeln reparieren.
Inspiriert von der Widerstandsfähigkeit der Hummeln haben Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ein Verfahren entwickelt, mit dem wanzengroße fliegende Roboter schwere Schäden an ihren künstlichen Muskeln reparieren können. "Wir haben viel Zeit damit verbracht, die Dynamik weicher, künstlicher Muskeln zu verstehen. Und wir haben ein Maß an Widerstandsfähigkeit gegenüber Schäden erreicht, das mit dem von Insekten vergleichbar ist", so MIT-Forscher Kevin Chen.
Hummelflügel als Vorbild
Hummeln sind nicht die besten Flieger. Sie stoßen schon mal an, wenn sie zwecks Futteraufnahme auf einer Blüte landen. Das tut ihren Flügeln gar nicht gut. Doch trotz vieler winziger Risse und Löcher in ihren Flügeln können Hummeln immer noch fliegen. Flugroboter hingegen sind nicht so belastbar. Mit Löchern im Antriebssystem stehen die Chancen ziemlich hoch, dass diese abstürzen.
Die winzigen rechteckigen Roboter, die in Chens Labor entwickelt werden, wiegen kaum mehr als eine Büroklammer. Die Flügel an jeder Ecke werden von elektrischen Elastomeraktuatoren angetrieben, bei denen es sich um weiche künstliche Muskeln handelt, die mechanische Kräfte nutzen, um die Flügel schnell schlagen zu lassen. Sie bestehen aus Elastomerschichten, die zwischen zwei hauchdünne Elektroden eingeklemmt werden. Wird eine Spannung angelegt, beginnt das Elastomer zu flattern. Mit Strom wird der winzige Roboter von außen über hauchdünne Kabel versorgt.
Balanceakt mit Kohlenstoffröhren
Treten Schäden auf, können diese durch Anlegen einer höheren Spannung repariert werden, der Flügel heilt sich quasi selbst. Dieser Effekt ist zwar nicht neu, doch Chen und sein Team haben ihn optimiert. Als Elektroden setzen sie Kohlenstoffnanopartikel ein, superstarke, aber extrem kleine Moleküle, die die Form von Röhren haben. Es galt, die Menge an Kohlenstoffmolekülen zu reduzieren, um den Energiebedarf für die Reparaturen zu senken. "Wir mussten den optimalen Punkt zwischen der Menge an Kohlenstoffröhren und dem Energiebedarf für den Reparaturmechanismus finden", sagt Chen. Auch mit perforierten Flügeln könne der Winzling noch fliegen.
Cisco-Studie
Nur wenige deutsche Unternehmen sind optimal auf Cyber-Attacken vorbereitet
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Neuartiger Biosensor
Gehirnwellen steuern vierbeinigen Roboter
Die Neuentwicklung wurde bereits vom Militär getestet, sie ist aber auch in der Lage Behinderten mit Prothesen und Menschen im Rollstuhl zu helfen - und das ohne die Nutzung eines Eingabegerätes wie Touchscreen oder Sprachsteuerung.
>>
Bitkom-Studie
Berufliche Mail-Postfächer füllen sich immer mehr
Die Mail-Korrespondenz hat - trotz der Einführung vieler Kollaborations-Tools - in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie.
>>
Karlsruhe
Mehr Rechenpower für die Forschung
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben die Forschenden einen neuen Hochleistungsrechner für die Materialforschung in Betrieb genommen.
>>