26.09.2022
Meta
Open-Source-Framework findet JavaScript-Speicherlecks
Autor: Bernhard Lauer



engineering.fb.com
MemLab ist ein JavaScript-Speicherprüfungs-Framework, das die Erkennung von Speicherlecks automatisiert und von Meta jetzt als Open Source zur Verfügung gestellt worden ist.
Das Auffinden und Beseitigen der Ursache von Speicherlecks ist wichtig für die Bereitstellung einer hochwertigen Benutzererfahrung bei Webanwendungen. MemLab wurde entwickelt, um den Ingenieuren und Entwicklern bei Meta zu helfen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Speicheroptimierung zu steigern.
Benutzer von Webanwendungen bemerken Probleme mit der Leistung und der funktionalen Korrektheit oft sofort. Ein Speicherleck ist jedoch nicht sofort erkennbar, da es einen Teil des Arbeitsspeichers verbraucht, was sich auf die gesamte Websitzung auswirkt und die nachfolgenden Interaktionen langsamer und weniger reaktionsschnell macht.
Um seine Entwickler bei der Lösung dieses Problems zu unterstützen, hat Meta MemLab entwickelt, ein JavaScript-Speicher-Test-Framework, das die Erkennung von Speicherlecks automatisiert und die Suche nach der Ursache erleichtert. Bei Meta wurde MemLab eingesetzt, um einen untragbaren Speicheranstieg einzudämmen und Speicherlecks sowie Möglichkeiten zur Speicheroptimierung in Produkten und Infrastruktur zu identifizieren.
Jetzt wurde MemLab als Open Source auf GitHub veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Jetzt patchen!
Google verteilt Notfall-Update für Chrome-Webbrowser
Im Webbrowser Google Chrome wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die bereits angegriffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Chrome-Update umgehend installiert wird.
>>
Microsoft
TypeScript 5.1 ist da, Beta von 5.2 startet
Wie Daniel Rosenwasser, Senior Program Manager TypeScript, mitgeteilt hat, ist die Version 5.1 von TypeScript inzwischen fertiggestellt und die Beta von Version 5.2 auf den Weg gebracht worden.
>>
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>