09.01.2023
Microsoft
API-Designsprache Cadl von Microsoft
Autor: Bernhard Lauer



cadlplayground.z22.web.core.windows.net
Die API-Designsprache Cadl soll es erlauben, eine 500 Zeilen lange OpenAPI-Definition in 50 Zeilen Code zu formulieren, und einen logischen Weg für Architekten und Entwickler bieten, APIs zu konstruieren.
Wie viele Open-Source-Projekte von Microsoft wird auch Cadl auf GitHub entwickelt und verfügt über eine klare und ausführliche Dokumentation. Es gibt sogar einen Online-Playground, auf der man mit Cadl-Code experimentieren und die Ergebnisse mit OpenAPI- sowie Swagger-Formatausgaben vergleichen kann. Beispiele zeigen, dass Cadl prägnanter ist als OpenAPI: Eine 34-zeilige Cadl-API-Beschreibung wird zu 359 Zeilen OpenAPI. Da der kürzere Code auf einen Bildschirm passt, ist es zudem einfacher, den Cadl-Code zu pflegen.
Ausführlicher mit Cadl beschäftigt sich zudem dieser Infoworld-Artikel von Simon Bisson.
/n software
Kostenloses S3-Laufwerk
S3 Drive ein Dienstprogramm, mit dem man jeden S3-kompatiblen Dienst als lokales Laufwerk verbinden und mit ihm arbeiten kann. Die Starter-Edition ist kostenlos und sowohl für private als auch kommerzielle Zwecke freigegeben.
>>
Gaming
Amazon launcht seinen Videospiele-Streamingdienst Luna in Deutschland
In den USA können Gamerinnen und Gamer Amazons Videospiel-Streamingdienst Luna schon seit über einem Jahr nutzen. Nun hat der Konzern sein Angebot auch hierzulande gestartet.
>>
Programmierung
Lass' Bing für dich Coden
Die neue Chat-Funktion von Microsofts Suchmaschine Bing nutzt die viel gehypte KI ChatGPT und bietet damit nützliche Hilfen für .NET-Entwickler an.
>>
CodeProject
Eine C#-Bibliothek für physikalische Einheiten
Kleine Rechenfehler können in komplexen Systemen zu großen Katastrophen führen. Die Physik-Bibliothek von Keith Barrett soll Fehler vermeiden helfen, ist in C# Version 9 geschrieben und nutzt .NET 5.0.
>>