09.01.2023
Mehr Funktionen
Easybell erweitert Cloud-PBX um IVR und Teams-Integration
Autor: Waltraud Ritzer



Comdas/Shutterstock
Der Berliner Cloud-PBX-Anbieter Easybell erweitert seine Lösung um neue Funktionen. Dazu gehören unter anderem ein Connector für Microsoft Teams, IVR sowie erweiterte Backups.
Die Berliner Easybell, die vor kurzem an die belgische Dstny verkauft wurde, erweitert ihre Cloud-PBX-Lösung um neue Funktionen. Zu diesen gehört beispielsweise ein Connector für das Collaboration-Tool Microsoft Teams. Damit können Teams Clients als Softphone in die Cloud-PBX eingebunden werden. Bisher hatte Easybell schon einen Teams-Connector für seine SIP-Trunks im Programm. Dieser kommt auch bei der erweiterten Integration der Cloud-PBX zum Einsatz, zudem ist eine geeignete Microsoft 365 Lizenz mit Direct Routing Voraussetzung.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit für IVR (Interactive Voice Response). Das für die Weiterleitung via Zahlenauswahl notwendige Sprachmenü kann über das Kundenportal von Easybell administriert werden. Die Funktion ist laut Anbieter nun in jeder Cloud-PBX inklusive.
Neu im Angebot ist ferner die Funktion Busy on Busy: Mit dieser können die Nebenstellen festgelegt werden, die bei eingehenden Anrufen klingeln sollen, wenn ein Endgerät bereits im Gespräch ist.
Auch die Backup-Möglichkeiten hat Easybell ausgebaut. Der Anbieter hat nun drei automatische Sicherungen (täglich, wöchentlich und zweiwöchentlich) definiert, die ebenfalls im Kundenportal administriert und im Notfall abgerufen werden können.
Jetzt patchen!
Google verteilt Notfall-Update für Chrome-Webbrowser
Im Webbrowser Google Chrome wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die bereits angegriffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Chrome-Update umgehend installiert wird.
>>
Microsoft
TypeScript 5.1 ist da, Beta von 5.2 startet
Wie Daniel Rosenwasser, Senior Program Manager TypeScript, mitgeteilt hat, ist die Version 5.1 von TypeScript inzwischen fertiggestellt und die Beta von Version 5.2 auf den Weg gebracht worden.
>>
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>