20.11.2023
Hochschule Koblenz
Neuer Studiengang Digital Engineering und Management
Autor: Bernhard Lauer



Foto: Hochschule Koblenz/Marcus Gloger
Ein neuer Studiengang im Fachbereich Ingenieurwesen an der Hochschule Koblenz kombiniert ab dem kommenden Sommersemester Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik.
Die Hochschule Koblenz führt ein neues Studium im Bereich der Künstlichen Intelligenz und digitalen Technologien ein: Ab dem kommenden Sommersemester bietet der Fachbereich Ingenieurwesen den neuen interdisziplinären Studiengang "Digital Engineering und Management (B.Eng.)" an. Dieser Studiengang kombiniert eine breite Grundlagenausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik mit vertieftem Wissen im Bereich der Digitaltechnologien und ergänzt zudem relevante wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse.
Im Studiengang "Digital Engineering und Management" sollen Studierende umfassend auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet werden, insbesondere durch Vermittlung von profundem Wissen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Management, ergänzt um informationstechnische und digitale Inhalte. Zusätzlich ermöglichen Wahlpflichtmodule eine individuelle Spezialisierung.
Für ein besonders praxisnahes Studium garantieren sollen die gut ausgestatteten Labore der Hochschule Koblenz sorgen, in denen Studierende praktische Erfahrungen sammeln und an Projekten zu Themen aus dem digitalen Ingenieurwesen arbeiten können, wie zum Beispiel Robotik, Big Data, Künstliche Intelligenz/Machine Learning oder IT-Projektmanagement. "Zudem kooperiert der Fachbereich Ingenieurwesen eng mit Unternehmen und Institutionen, um den Studierenden spannende Einblicke und Kontaktmöglichkeiten zu bieten", so Professor Dr. Udo Gnasa, der den neuen Studiengang als Antwort auf die Anforderungen der zunehmenden Digitalisierung in allen Bereichen der Industrie mit konzipiert hat.
Um den neuen Studiengang zu studieren, benötigen Interessierte die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung. Der Studiengang ist zulassungsfrei und kann zum Sommer- oder Wintersemester aufgenommen werden. Die Einschreibefristen sind der 31.03. für das Sommersemester und der 30.09. für das Wintersemester. Weitere Informationen sind auf dieser Seite verfügbar.
Nachhaltigkeit
Öko-Bilanz der IT-Systeme des Bundes kaum verbessert
Bei den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit hinken die Rechenzentren des Bundes den selbst gesteckten Zielen der Ampel-Koalition hinterher. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken hervor.
>>
Sprachmodell Gemini
Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen
In der dynamischen KI-Branche dominiert das Start-up OpenAI mit Textroboter ChatGPT. Google setzt nun aber mit einem mit Spannung erwarteten neuen KI-Sprachmodell zum Konter an. Was ist zu erwarten?
>>
Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel in der Chip-Industrie
Rund 82.000 unbesetzte Stellen zählt die Chip-Industrie. Kann die Fachkräftelücke nicht gefüllt werden, sind Neuansiedlungen und der Ausbau bestehender Chipfabriken gefährdet.
>>
Künstliche Intelligenz
Wissing für Präzision vor Geschwindigkeit bei Regulierung von KI
Digitalminister Volker Wissing (FDP) sind gut durchdachte Entscheidungen in Bezug zur EU-weiten Regulierung von KI wichtiger als Schnelligkeit. Fehler könnten sonst fatale Folgen für Europa haben.
>>