23.06.2020
Ende des Jahres
Adobe stellt endlich Flash-Player-Support ein
Autor: Claudia Maag



adobe.com / Screenshot
Adobe informiert auf seiner Webseite über die endgültige Produkteinstellung. Bis dahin erhalten Nutzer weiterhin regelmäßig Sicherheits-Patches für das Browser-Plug-in.
Der langsame Tod des Flash Players wurde bereits 2017 angekündigt. Adobes Flash-Technik, um Animationen und Web-Videos anzuzeigen, ist schon länger überholt. Beispielsweise Mozilla hatte bereits im Januar 2019 für seinen Browser Firefox, Version 69, die Unterstützungs-Deaktivierung für den Flash Player angekündigt.
Nun informiert Adobe auf seiner Webseite über die endgültige Produkteinstellung von Adobe Flash. Demnach beendet Adobe den Support am 31. Dezember 2020. Bis Ende 2020 veröffentlicht das Unternehmen weiterhin regelmäßig Sicherheits-Patches und sorgt für Kompatibilität mit Betriebssystemen und Browsern.
Die Einstellung der mittlerweile veralteten Technik ist sinnvoll, da offene Standards wie HTML5, WebGL und WebAssembly stetig weiterentwickelt wurden. Bekannte Browser-Anbieter haben mittlerweile diese offenen Standards in ihre Browser eingebettet und die meisten anderen Plug-ins (wie Adobe Flash Player) deaktiviert.
Adobe empfiehlt seinen Kunden "dringend", bald auf andere Standards zu wechseln. Nutzer sollen im Lauf des Jahres zur Entfernung von Flash Player von ihrem Computer aufgefordert werden. Technologiepartner von Adobe, darunter Apple, Facebook, Google, Mozilla oder Microsoft haben jeweils eigene End-of-Life-Hinweise veröffentlicht.
Cisco-Studie
Nur wenige deutsche Unternehmen sind optimal auf Cyber-Attacken vorbereitet
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Digitalisierung im Museum
Ein Tastenhandy unter Glas
Nun ist die Digitalisierung schon reif fürs Museum: Erstmals beleuchtet das Haus der Geschichte in Bonn das World Wide Web, Big Data und künstliche Intelligenz. Mitunter ist Science-Fiction in einer Lebensspanne Wirklichkeit geworden.
>>
Programmierung
Lass' Bing für dich Coden
Die neue Chat-Funktion von Microsofts Suchmaschine Bing nutzt die viel gehypte KI ChatGPT und bietet damit nützliche Hilfen für .NET-Entwickler an.
>>
Phishing
ChatGPT als Köder für Betrügereien
Betrüger nutzen Phishing-E-Mails und Twitter, um falsche OpenAI-Tokens zu bewerben. Wer sein Wallet mit der Fake-Website verbindet, der verliert schnell alle seine Kryptoassets.
>>