Drucker
Hybride Roboter

eBiobots laufen mit Muskeln von Mäusen

Die "eBiobots" verknüpfen biologische Elemente und Elektronik miteinander. Sie sind die ersten hybriden Roboter, die man präzise fernsteuern kannDie "eBiobots" verknüpfen biologische Elemente und Elektronik miteinander. Sie sind die ersten hybriden Roboter, die man präzise fernsteuern kannDie "eBiobots" verknüpfen biologische Elemente und Elektronik miteinander. Sie sind die ersten hybriden Roboter, die man präzise fernsteuern kann
US-Wissenschaftler haben hybride Roboter entwickelt, die sie aus der Ferne mit Hilfe von RFID-Technik und gezielten Lichtimpulsen steuern können. >>

Materialwissenschaften

VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker

Mit der nächsten Generation eines VR-Handschuhs sollen virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden.Mit der nächsten Generation eines VR-Handschuhs sollen virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden.Mit der nächsten Generation eines VR-Handschuhs sollen virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden.
Gemeinsam mit Experten der beiden Schweizer ETHs forscht ein Team der Empa an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll weitgehend automatisch produziert werden können – im 3D-Druckverfahren. >>

Siedlung der Zukunft

Icon baut 100 Häuser per 3D-Druck

In Georgetown im US-Bundesstaat Texas wird mit 3D-Druckern eine Siedlung aus 100 Einfamilienhäusern gebaut.In Georgetown im US-Bundesstaat Texas wird mit 3D-Druckern eine Siedlung aus 100 Einfamilienhäusern gebaut.In Georgetown im US-Bundesstaat Texas wird mit 3D-Druckern eine Siedlung aus 100 Einfamilienhäusern gebaut.
Im US-Bundesstaat Texas bauen 3D-Drucker eine ganze Siedlung. 100 Einfamilienhäuser werden so errichtet. Die Häuser aus dem Drucker bestehen aus einem betonartigen Material und sollen besser gegen Erdbeben und Stürme geschützt sein als konventionelle Behausungen. >>

Düsen aus dem 3D-Drucker

Miele bietet Zubehörteile zum Download an

Miele 3D4U-BauteileMiele 3D4U-BauteileMiele 3D4U-Bauteile
Mit dem Programm 3D4U wagt sich der Haushaltsgeräte-Hersteller Miele an die praktische Umsetzung einer kühnen Vision: Ersatzteile einfach selbst ausdrucken, anstatt sie aufwändig beim Hersteller oder im Fachhandel zu bestellen. >>

Fliegende 3D-Drucker

Drohnenschwarm als Bauarbeiter

Offroad-Bauarbeiter: In schwer zugänglichen Gegenden könnten Drohnen dereinst in Teamarbeit Konstruktionen errichtenOffroad-Bauarbeiter: In schwer zugänglichen Gegenden könnten Drohnen dereinst in Teamarbeit Konstruktionen errichtenOffroad-Bauarbeiter: In schwer zugänglichen Gegenden könnten Drohnen dereinst in Teamarbeit Konstruktionen errichten
Ein Forschungsteam der Empa und des Imperial College London hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Die Flugroboter können in Teamarbeit 3D-Materialien für den Bau oder die Reparatur von Strukturen drucken. >>

Drucker fürs Smartphone

FujuFilm zeigt Mini-Drucker instax mini Link 2

Instax mini link 2Instax mini link 2Instax mini link 2
Von FujiFilm kommt mit dem instax mini Link 2 ein neuer portabler Printer, auf dem man unterwegs vom Smartphone aus Sofortbilder ausdrucken kann. >>

Zubehör

Canon liefert "gefälschte" Toner-Kartuschen ohne Halbleiterkomponenten

Rotes Canon-Logo auf weissem HintergundRotes Canon-Logo auf weissem HintergundRotes Canon-Logo auf weissem Hintergund
Canon reagiert auf die Halbleiterknappheit. Der Hersteller liefert «gefälschte» Toner-Kartuschen für gewisse Multifunktionsdrucker-Modelle und hilft, die Fehlermeldungen zu umgehen. >>

F-Secure warnt

Gravierende Sicherheitslücken in Büro-Druckern von HP entdeckt

Der finnische IT-Security-Spezialist F-Secure meldet, dass er in über 150 Multifunktionsdrucker-Modellen Sicherheitslücken gefunden hat. >>

Instax Link Wide

Neuer Smartphone-Drucker von Fujifilm

Instax Link WideInstax Link WideInstax Link Wide
Von Fujifilm kommt ein neuer portabler Drucker, der via Bluetooth Fotos vom Smartphone ausdrucken kann. Der Instax Link Wide bringt erstmals auch querformatige Aufnahmen aufs Papier. >>

ETH Zürich

Brücke aus dem 3D-Drucker

Mittels 3D-​Druck lassen sich tragende Betonstrukturen bauen, die mit weniger Material und ohne Armierungsstahl und Mörtel auskommen. Das haben ETH-​Architekten und -​Ingenieure zusammen mit Zaha Hadid Architects bewiesen – mit einer Fussgängerbrücke in Venedig. >>