19.07.2019
Strategische Partnerschaft
Tencent und BMW errichten Datenzentrum für selbstfahrende Autos
Autor: dpa



shutterstock.com/Zapp2Photo
Der deutsche Autobauer BMW und der chinesische Internetriese Tencent bauen ein großes Datenzentrum für autonome Fahrzeuge. Mit Tencent habe BMW einen passenden Partner an seiner Seite, so BMW-China-Chef Jochen Goller.
BMW und der chinesische Internetriese Tencent bauen ein großes Datenzentrum in China für das autonome Fahren. Nach der Unterzeichnung des Abkommens über die künftige Kooperation sagte BMW-China-Chef Jochen Goller am Freitag in Peking, in China betreibe der Autobauer mit mehr als 1.000 Ingenieuren an drei Standorten bereits die größten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen außerhalb von München. Mit Tencent, das auch die weltweit populäre Handyplattform WeChat betreibt, habe BMW einen "passenden Partner".
"China eignet sich besonders für die Entwicklung des autonomen Fahrens", sagte Goller. Die chinesische Regierung gebe einen klaren Kurs vor. Es sei "unglaublich", wie viel Geld investiert werde - mehr als im Silicon Valley in den USA. "Andere Länder reden über 5G, China baut es", sagte Goller über den dafür nötigen, superschnellen neuen Mobilfunkstandard. Die durchschnittlichen Kunden von BMW in China seien mit 36 Jahren jünger und sehr technikaffin.
Einst ein unlösbares Problem
Der manchmal chaotische Verkehr in China ist eine besondere Herausforderung. Der globale BMW-Chef für autonomes Fahren, Alejandro Vukotich, räumte ein, dass es ihm einst als "unlösbares Problem" vorgekommen sei. Aber die vielen "Grenzsituationen" haben nach seiner Darstellung einen großen Vorteil: "Wenn wir das Problem in China lösen, haben wir es auch für andere Märkte gelöst."
Das neue Rechenzentrum nahe Peking wird eng mit der ähnlichen Dateneinrichtung in München zusammenarbeiten. Mit Hinweis auf die strengen chinesischen Cyber-Sicherheitsgesetze hob Vukotich allerdings hervor, dass keine in China gesammelten Daten transferiert werden, sondern auf beiden Seiten mit Hilfe der Erkenntnisse aus den Daten an gemeinsamen Algorithmen und der Software gearbeitet wird.
Während die Personenwagenverkäufe im weltweit größten Automarkt in China seit Jahresanfang insgesamt um rund neun Prozent zurückgingen, konnten die Münchner mit ihren beiden Marken BMW und Mini im ersten Halbjahr um 16,8 Prozent zulegen.
Fristverlängerung
Britische .eu-Domains bekommen Gnadenfrist
Für rund 80.000 Domains, die britische Personen oder Unternehmen bei der EurID registriert hatten, sollte eigentlich am 31. März das Licht ausgehen. Doch jetzt gibt die Registry für die .eu-Domain noch eine Gnadenfrist.
>>
Kommentar
Beim Datenschutz fehlt das Augenmaß
Der Rekord-Bußgeldbescheid gegen die Wohnungsbaugesellschaft "Deutsche Wohnen" wurde vom Landgericht Berlin wieder kassiert. Das ist nicht der erste Fall dieser Art - und er deutet auf einen zentralen Webfehler der Datenschutz-Grundverordnung hin.
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>
Konjunktur
Deutsche Wirtschaft wächst Ende 2020
Europas größte Volkswirtschaft kommt bislang besser durch den zweiten Corona-Lockdown als befürchtet. Das weckt Hoffnungen.
>>