20.01.2021
Verdi
IBM will bis zu 1.000 Mitarbeiter entlassen
Autor: dpa



DW labs Incorporated / shutterstock.com
Big Blue will der Gewerkschaft Verdi zufolge rund 1.000 Mitarbeiter loswerden. Seit Jahren baut IBM immer wieder Stellen ab beziehungsweise seine Unternehmensstruktur um. Ein offizielles Statement zum aktuellen Fall gibt es noch nicht vom Konzern.
Im Zuge des geplanten Stellenabbaus beim IT-Konzern IBM droht nach Angaben der Gewerkschaft Verdi nun zahlreichen Mitarbeitern die Kündigung. Bis zu 1.000 Beschäftigte könnten betroffen sein, teilte Verdi am Dienstag mit. Darüber seien die Betriebsratsgremien informiert worden. Man sei "erschüttert" über die Pläne, hieß es. "Wir protestieren gegen Kündigungen und fordern IBM auf, die Pläne nicht umzusetzen."
IBM ging auf Anfrage erneut nicht konkret darauf ein. "Unsere Personalentscheidungen werden getroffen, um unsere Kunden auf ihrem Weg zur Einführung einer offenen Hybrid-Cloud-Plattform und KI-Fähigkeit bestmöglich zu unterstützen", hieß es in einem Statement. "Außerdem investieren wir neu in unser Geschäft. Wir werden auch weiterhin signifikante Investitionen in Aus- und Weiterbildung der Kenntnisse von IBMlern vornehmen, um den Anforderungen unserer Kunden besser gerecht zu werden."
Früheren Verdi-Angaben zufolge will IBM in Deutschland rund 2.300 Arbeitsplätze streichen. Gut 1.200 Mitarbeiter hätten ein Aufhebungsangebot des Konzerns angenommen. Der Konzern streicht seit Jahren in Deutschland Stellen und wird derzeit umfassend umgebaut.
Forschung
KI-Systeme müssen auch in besonderen Situationen funktionieren
Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, müssen auch in selten auftretenden und gefährlichen Situationen zuverlässig funktionieren.
>>
Quartalszahlen
Grafikkarten und Rechenzentren sorgen für Schub bei Nvidia
Nvidias Geschäfte boomen. Das Unternehmen kann sich im vierten Geschäftsquartal über einen Gewinnanstieg von 53 Prozent auf rund 1,2 Milliarden Euro im Jahresvergleich freuen.
>>
Ausstattung
Mitarbeiter bevorzugen Zweit-Monitor im Homeoffice
Mit der Ausbreitung der Corona-Pandemie haben tausende Angestellte ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt. Die Ausstattung ist dabei essenziell wichtig für die Gesundheit und die Effizienz der Arbeit, wie eine Studie im Auftrag von Fujitsu nun zeigt.
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>