Politik
Verbraucherschutz

Ministerium hält Regeln für KI für erforderlich

Künstliche IntelligenzKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz
Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz brauche es klare Regeln, die den Menschen vor Missbrauch schützen - auch in Sachen Verbraucherschutz. Das betonte die zuständige Staatssekretärin Christiane Rohleder. >>

Verkehrswende

Eine Million Batterie-Autos vom Bund gefördert

Seit Beginn diesen Jahres haben sich die Förderrichtlinien für vollelektrische Autos geändert. Die Prämien werden im kommenden Jahr weiter sinken. >>

"Digital Services Act"

EU-Binnenmarkt-Verantwortlicher rügt Amazon & Co.

Computer-TastaturComputer-TastaturComputer-Tastatur
Im Rahmen des "Digital Services Act" müssen Online-Plattformen ihre Nutzerzahlen offenlegen. Einige große Player, darunter Amazon, gaben jedoch keine konkreten Zahlen bekannt - das soll laut EU-Verantwortlichem Thierry Breton bald Konsequenzen haben. >>

Digitalpakt Schule

Fördergeld fast komplett verplant oder ausgegeben

Schüler lernen mithilfe von Computern an einer SchuleSchüler lernen mithilfe von Computern an einer SchuleSchüler lernen mithilfe von Computern an einer Schule
Von den rund 6,5 Milliarden Euro an Bundesmitteln, die im Rahmen des Projekts "Digitalpakt Schule" aufgelegt worden waren, ist fast nichts mehr übrig. Das teilten nun das Bundesbildungsministerium und die Kultusministerkonferenz (KMK) mit. >>

Ethikrat

KI darf menschliche Entfaltung nicht einschränken

Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen EthikratesAlena Buyx, Vorsitzende des Deutschen EthikratesAlena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
KI dürfe den Menschen niemals ersetzen - dies betonte Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, in einer Stellungnahme zum Thema "Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz". >>

Export

Niederlande schränken Chip-Technologie-Handel mit China ein

Die USA haben Druck gemacht, die Technologie-Exporte einzuschränken. Nun schließt sich die niederländische Regierung dem Vorhaben an - aus Sicherheitsgründen. >>

Uni Saarland

Taktile Tattoos sollen virtuelle Welten greifbar machen

Die Folie ist so dünn, dass Gegenstände und Oberflächen durch sie nahezu unverändert wahrgenommen werden können.Die Folie ist so dünn, dass Gegenstände und Oberflächen durch sie nahezu unverändert wahrgenommen werden können.Die Folie ist so dünn, dass Gegenstände und Oberflächen durch sie nahezu unverändert wahrgenommen werden können.
Was bis vor kurzem noch wie Science-Fiction wirkte, kann schon bald Wirklichkeit werden: virtuelle Welten im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" zu machen. >>

Angst vor Spionage

Bundesregierung verschärft Gangart gegen 5G-Zulieferer aus China

Den deutschen Netzbetreibern droht erheblicher Mehraufwand: Das Bundesinnenministerium hält es für notwendig, dass Telekom & Co. bereits benutzte Bauteile chinesischer Zulieferer noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. >>

Verbraucher

Warnung vor sorgloser Weitergabe eigener Daten im Internet

Ob bewusst oder unbewusst - beim Surfen im Internet geben wir oft zahlreiche persönliche Informationen von uns preis. Nicht allen ist wohl dabei. >>

Umfrage

Junge Menschen blicken optimistisch in digitale Zukunft

Junge Menschen mit Notebooks und SmartphonesJunge Menschen mit Notebooks und SmartphonesJunge Menschen mit Notebooks und Smartphones
Einer Studie der Vodafone Stiftung zufolge sind überraschend viele junge Menschen zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland. >>