15.06.2022
März und April 2022
1. Teil: „Die besten Virenscanner für Windows 10 von März und April 2022“
Die besten Virenscanner für Windows 10 von März und April 2022
Autor: Claudia Maag



Geralt/Pixabay
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Vergleichstest von Virenscannern für Windows 10 veröffentlicht.
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Virenscannertest für Privatanwender veröffentlicht. Im März und April 2022 hatte das Testinstitut wieder 18 Sicherheitsprodukte für Windows 10 (Privatanwender) gegeneinander antreten lassen.
Die ausführlichen Resultate finden Sie unten in unserer Bildergalerie sowie auf der nächsten Seite in einer Tabelle.
Nach Angaben von AV-Test wurde immer die aktuellste Version der Produkte für den Test verwendet. Diese durften sich jederzeit selbst aktualisieren und ihre «In-the-Cloud»-Services nutzen. Die Virenscanner mussten ihre Fähigkeiten unter Einsatz sämtlicher Funktionen und Schutzebenen unter Beweis stellen, schreibt AV-Test. Die maximal zu erreichende Punktzahl lag wie üblich bei 18 Zählern.
Microsoft Defender erhält nicht mehr volle Punktzahl
Für ein Antivirenprogramm ist die Schutzwirkung von essenzieller Bedeutung. Die volle Punktzahl in diesem Bereich erhielten diesmal nur 8 Sicherheitslösungen (zum Vergleich: letztes Mal waren es 11), darunter Avast, Avira, F-Secure, GData, Kaspersky und McAfee.
Nachdem der Microsoft Defender sich die letzten Male locker auf dem ersten Platz halten konnte, wurde er nun wieder von Platz 1 geschubst. Und zwar erhält er weiterhin gute Bewertungen, aber ausgerechnet bei der Schutzwirkung hat er nicht mehr die vollen 6 Punkte, sondern nur noch 5,5 erhalten.
Alle anderen Antivirenlösungen schnitten bei der Schutzwirkung schlechter ab. Bei der Schutzwirkung befinden sich alle Antivirenlösungen näher beieinander. Keiner der Virenscanner erhielt weniger als 5 Punkte.
Hinweis: Da wir die Schutzwirkung als zentral erachten, hat PCtipp die Resultate nach dieser Kategorie gewichtet. Alle Ergebnisse des Tests sowie die Links des Herstellers finden Sie in unserer Bildergalerie (oben). Aufgrund der hohen Leistungsdichte teilen sich oft gleich mehrere Lösungen dieselbe Platzierung (alphabetisch geordnet).
Auf der nächsten Seite finden Sie die Rangordnung in Tabellenform.
2. Teil: „Tabelle“
Tabelle
Für unsere Leserinnen und Leser, die sich nur rasch einen Überblick verschaffen möchten, hat die Redaktorin zusätzlich eine Tabelle erstellt, siehe unten. Klicken Sie auf das rote Lupen-Symbol, um die Tabelle grösser anzuzeigen.
Tabelle:
Das Test-Institut AV-Test hat 18 Sicherheitsprodukte für Heimanwender in ihrer Standardkonfiguration untersucht.
Tipps & Tricks
Windows 10 und 11: Mauszeiger durch Tastatur steuern – so gehts
Streikt die Maus? So können Sie den Mauszeiger im Notfall mittels Tastatur steuern. com! professional zeigt, wie es geht.
>>
Minitipps
Tastentricks fürs Minimieren und Maximieren von Fenstern
Manche Fenster-Aktionen dauern per Maus nicht nur länger, sondern sind ohne Tastenkombinationen kaum hinzubekommen. Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Windowstaste+D und Windowstaste+M?
>>
Gewusst, wie
Windows 10 und Windows 11: Ordner im Netzwerk freigeben
Heimnetzwerke sind nicht nur für einen gemeinsamen Internetzugang praktisch, sondern auch ganz nützlich, um einander Ordner freizugeben. So gehts unter Windows 10 und Windows 11.
>>
Tipps & Tricks
Windows 10 und 11: Programme per Tastentrick öffnen
Mit diesem Trick öffnen Sie Ihre zehn meistgenutzten Programme mit einfach zu merkenden Shortcuts. Wir zeigen wie.
>>