24.01.2023
PostQuantum Cybersecurity
Quantensichere Verschlüsselung für PC und Smartphones
Autor: Jens Stark



Pete Linforth/Pixabay
Die kalifornische Firma QuSecure hat eine Security-Lösung angekündigt, mit der Unternehmen Desktops und Smartphones so absichern können, dass deren Daten auch im Zeitalter von Quantenrechnern nicht geknackt werden können.
Die im Silicon Valley beheimatete Spezialistin für Quanten-Computing und -Sicherheit, QuSecure, hat die Sicherheitsplattform QuEverywhere gezeigt. Mit dieser soll es Unternehmen möglich sein, quantensichere Lösungen bis zu den Endpunkten wie Laptops und Smartphones auszudehnen.
QuEverywhere ist dabei eine Erweiterung der bereits bestehenden QuProtect-Softwarelösung des Unternehmens, die post-quanten-kryptografisch abgesicherte Ende-zu-Ende-Kommunikation vom Rechenzentrum oder der Cloud zu den Endbenutzern und deren Geräten liefert.
Kompatibel mit NIST-Vorgaben zur quantensicheren Verschlüsselung
Dabei beachtet die Software Herstellerangaben zufolge die NIST-Empfehlungen für standardisierte PQC-Algorithmen (Post-Quantum Cybersecurity), die letztes Jahr verabschiedet wurden. Konkret wird das gesamte Netzwerk quantensicher gehärtet, indem dem standardmäßig verwendeten TLS-Protokoll (Transport Layer Security) eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt wird.
"Der Schritt zur quantensicheren Kryptographie ist ein notwendiges Upgrade, das jedes Unternehmen früher oder später durchführen muss", argumentiert Rebecca Krauthamer, Chief Product Officer von QuSecure, in einer Mitteilung der Firma. Die Mission von QuSecure sei es, Unternehmen kryptografisch für das Quantencomputer-Zeitalter schon heute fit zu machen, meint Krauthamer weiter. "Zu diesem Zweck haben wir die QuProtect-Plattform entwickelt, um den Umstieg problemlos und skalierbar zu gestalten, sodass Unternehmen die erforderlichen Abwehrmaßnahmen sofort ergreifen können", meint sie weiter. QuEverywhere sei ein großer Schritt nach vorne, wenn es darum gehe, diesen Schutz auf die Endbenutzer auszudehnen, fügt Krauthamer an.
Bei Schweizer Fintech im Einsatz
Einer der jüngsten Kunden von QuSecure ist das in der Schweiz ansässige Unternehmen VeroWay, Betreiberin einer Neo-Banking-Plattform und Anbieterin eines Blockchain-getriebenen, alternativen Kernbankensystems. VeroWay bediene über 15 Millionen Benutzer weltweit und habe sich für den Einsatz von QuEverywhere von QuSecure entschieden, heißt es in einer Mitteilung der Herstellerin. "Als führendes Unternehmen für sichere Digital-Vault-Technologie und -Fulfillment erkennen wir die dringende Notwendigkeit an, die Sicherheit der Speicherung und Transaktion digitaler Assets zu maximieren", lässt sich Sean Prescott, CTO von VeroWay, im Communiqué zitieren.
"Die Bedrohung von Netzwerken, Systemen und Daten durch Quantenangriffe ist real, insbesondere im Bereich der digitalen Assets", fügt David Kalberer, Executive Director von VeroWay, hinzu. "Deshalb haben wir uns für die Zusammenarbeit mit QuSecure entschieden, da sie führend in Sachen Sicherheit für intelligente Switched Networks sind", ergänzt er.
Atlassian
Automatisierung über die gesamte DevOps-Toolchain hinweg
Seit der Einführung von Automation für Jira wurden laut Hersteller Atlassian mehr als 10 Milliarden automatisierte Aktionen durchgeführt. Nun wird das Angebot ausgebaut, um eine einfachere und effizientere Kollaboration von Teams zu ermöglichen.
>>
Medienbericht
Microsoft arbeitet an neuer Oberfläche für Edge
In Redmond arbeitet man offenbar an einer frischeren Benutzeroberfläche für den Edge-Browser, der besser in Windows 11 eingebunden werden und weitere Funktionen bieten soll – beispielsweise Split View.
>>
Hype um Text-Roboter
Sprach-KI ChatGPT – Experten warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken
Der Text-Roboter ChatGPT des US-Start-ups OpenAI verblüfft mit seinen geschliffenen Dialogen und hat einen großen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Wissenschaftler sehen aber wichtige Fragen offen und warnen vor Datenschutzlöchern und anderen Risiken.
>>
Mit 12 Anschlüssen
Hama bringt Docking-Station für Tablets und Notebooks
Insgesamt 12 Anschlussmöglichkeiten bietet die Docking-Station "Connect2Office Stand", die speziell für Tablets und Notebooks entwickelt wurde. Sie ist ab sofort zum Preis von 159 Euro verfügbar.
>>