23.01.2023
Studie
Einnahmen von Cyberkriminellen mit Erpresserangriffen sinken
Autor: dpa



Archiv NMGZ
Trotz einer steigenden Anzahl von Erpressungsangriffen sind die Einnahmen der Cyberkriminellen laut einer Studie im vergangenen Jahr stark gesunken. Das liegt daran, dass immer mehr Opfer einer Ransomware-Attacke sich weigern, das geforderte Lösegeld zu zahlen.
Die Einnahmen von Cyberkriminellen durch Erpressungsangriffe sind im vergangenen Jahr trotz einer gestiegenen Anzahl von Attacken weltweit um 40 Prozent gesunken. Das geht aus einer Studie des US-Kryptowährungsspezialisten Chainalysis hervor, die am Donnerstag (Ortszeit) in New York veröffentlicht wurde. Der Rückgang sei auf die Tatsache zurückzuführen, dass immer mehr Opfer von sogenannten Ransomware-Attacken sich weigerten, das geforderte Lösegeld zu zahlen.
Bei Ransomware-Angriffen dringen die kriminellen Hacker in IT-Systeme ein, stehlen sensible Daten und sperren dann ihre Opfer mit Verschlüsselungstechnik aus. Dann wird in der Regel ein Lösegeld in der Kryptowährung Bitcoin verlangt. Oft drohen die Hacker auch damit, gestohlene Daten zu veröffentlichen oder zu verkaufen. Der Studie von Chainalysis zufolge haben kriminelle Ransomware-Gruppen im Jahr 2022 mindestens 457 Millionen Dollar von ihren Opfern erpresst - 311 Millionen Dollar weniger als im Jahr zuvor.
Zu den jüngsten Opfern von Ransomware-Angriffen gehören die Stadtverwaltung in Potsdam, die Universität Duisburg-Essen, die britische Post und das kanadische Kinderkrankenhaus Sick Kids. Es wird vermutet, dass viele Ransomware-Gruppen ihren Sitz in Russland haben. Russische Behörden bestreiten allerdings, dass das Land ein Zufluchtsort für diese Gruppen ist. Experten gehen auch davon aus, dass viele Ransomware-Attacken von Nordkorea aus unternommen werden.
Da die Zieladressen der Bitcoin-Börsen (Wallets) bei den Erpressungsversuchen bekannt sind, sind die Analysten von Chainalysis in der Lage, auf der öffentlich einsehbaren Bitcoin-Datenbank (Blockchain) die Geldströme zu verfolgen. Seit 2019 sei der Anteil der erpressten Opfer, die dann auch tatsächlich Lösegeld bezahlen, von 76 Prozent auf nur noch 41 Prozent gesunken. In etlichen Ländern sei inzwischen die Zahlung von Lösegeld «rechtlich riskanter» geworden, auch weil damit ein möglicher Verstoß gegen US-Sanktionen gegenüber Russland und Nordkorea verbunden sein könne.
UC San Diego
Smartphone wird zum Blutdruckmesser
Mit Hilfe eines 3D-gedruckten Aufsatzes für knapp fünf Euro wird jedes Smartphone zu einem Blutdruckmessgerät. Die Neuheit der Forscher der University of California San Diego arbeitet mit Kamera und Blitz des Telefons sowie einer KI, welche die Bilder auswertet.
>>
Smartwatch und Smartphone
Deutsche sind Tracking-Muffel
Laut einer Umfrage von Digitec Galaxus verzichten rund 60 Prozent der Deutschen darauf, mit ihren Smart Devices Schritte zu zählen, Puls zu messen oder den Schlaf zu überwachen.
>>
Cybergefahren
Smarte Geräte brauchen Sicherheitszertifikate
Eine mitdenkende Waschmaschine oder die Lieblingsmusik auf Zuruf: Smart-Home-Technologie macht's möglich. Das bringt Komfort, aber auch Herausforderungen in puncto Sicherheit.
>>
Universität Osaka
Roboter bewegt sich wie Tausendfüßer
Der 135 Zentimeter lange Roboter besteht aus sechs Segmenten mit je zwei Beinen, was ihm eine hohe Geländegängigkeit erlaubt. Um sicherzustellen, dass der Roboter nicht umkippt, bewegt er sich in einem wellenförmigen Gang vorwärts.
>>