21.10.2015
Testkonzept vorgelegt
BSI will einheitliches Sicherheitsniveau für Router
Autor: Stefan Bordel



Nata-Lia / shutterstock.com
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) will einheitliche Standards für Breitband-Router etablieren. Hierzu soll ein Testkonzept die Sicherheit der Geräte messbar machen.
Mehr Sicherheit für Router: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Testkonzept zur Bewertung der Sicherheit von Breitband-Routern ausgearbeitet. Damit wolle das BSI Anreize zur Schaffung einheitlicher Sicherheitsstandards beitragen.
Download (PDF) bereit und soll vor allem Provider und Geräte-Hersteller zur Mitwirkung auffordern. Die Auswertung des Konzepts erfolgt in den 5 Bereichen: "Grundlegende sicherheitsrelevante Funktionen", "Unterstützung und Einhaltung etablierter Sicherheitsstandards", "Immunität gegenüber bekannten Sicherheitsrisiken und Angriffsszenarien", "Kundensupport / Usability" und "Sonstige Funktionen".
Das hierfür ausgearbeitete Testkonzept steht nun frei zum Laut eigenen Angaben hat das BSI das neue Testkonzept vor allem hinsichtlich der Abschaffung des Routerzwangs entwickelt. Denn während die Nutzer in der Vergangenheit an ein spezielles Gerät des Providers gebunden waren, können künftig die Breitband-Geräte frei gewählt werden. Damit erhalten Internet-Nutzer zwar viele Freiheiten bei der Geräteauswahl, gleichzeitig steigt allerdings das Sicherheits-Risiko durch unzureichende Hard- und Software.
Das neue Testkonzept des BSI könnte in Zukunft etwa als Basis für ein Sicherheitssiegel dienen, mit dem Nutzer bereits beim Einkauf sichere von unsicheren Geräten unterscheiden. Wann das Konzept in der Praxis umgesetzt wird, ist derzeit nicht bekannt. Kommentare und Ergänzungsvorschläge zur veröffentlichten Fassung nimmt das BSI noch bis zum 30. November per Mail von Providern und Geräte-Herstellern entgegen.
Fristverlängerung
Britische .eu-Domains bekommen Gnadenfrist
Für rund 80.000 Domains, die britische Personen oder Unternehmen bei der EurID registriert hatten, sollte eigentlich am 31. März das Licht ausgehen. Doch jetzt gibt die Registry für die .eu-Domain noch eine Gnadenfrist.
>>
Forschung
KI-Systeme müssen auch in besonderen Situationen funktionieren
Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, müssen auch in selten auftretenden und gefährlichen Situationen zuverlässig funktionieren.
>>
Kommentar
Beim Datenschutz fehlt das Augenmaß
Der Rekord-Bußgeldbescheid gegen die Wohnungsbaugesellschaft "Deutsche Wohnen" wurde vom Landgericht Berlin wieder kassiert. Das ist nicht der erste Fall dieser Art - und er deutet auf einen zentralen Webfehler der Datenschutz-Grundverordnung hin.
>>
Stiftung Warentest
Gute Virenscanner gibt es auch gratis
Dass auf Windows-Rechnern ein Antivirenprogramm nicht fehlen darf, hat sich herumgesprochen. Microsoft hat mit dem Defender eine solche Software längst in Windows 10 integriert. Braucht man aber mehr?
>>