06.08.2018
KI-Framework für den Einplatinen-PC
TensorFlow unterstützt nun offiziell den Raspberry Pi
Autor: Stefan Bordel



Zoltan Kiraly / Shutterstock.com
TensorFlow unterstützt in der neuen Version 1.9 erstmals auch offiziell den Raspberry PI. Der kompakte Einplatinen-Rechner kann dank des Supports als Basis für zahlreiche KI-Lösungen dienen.
Das freie KI-Framework TensorFlow unterstützt ab Version 1.9 den Einplatinen-Rechner Raspberry Pi. Für den Ausbau des Software-Supports hat Google eng mit der Raspberry Pi Foundation zusammengearbeitet. Die Umsetzung der Raspberry-Pi-Unterstützung habe allerdings viel Arbeit in Anspruch genommen wie die Entwickler auf einem Blogeintrag mitteilen. Ziel der Kooperation sei es, Machine Learning neuen Zielgruppen erreichbar zu machen. Bislang war die Technologie für die Plattformen Linux, MacOS, Windows, iOS und Android verfügbar.
Machine Learning für das IoT und Schulungszwecke
Dank kompakter Maße und günstigen Anschaffungspreisen haben sich die Raspberry-Pi-Systeme als Basis für innovative IoT-Projekte am Markt etabliert. Auch für Schulungszwecke kommen die Winzlinge gerne zum Einsatz. Welche Möglichkeiten TensorFlow in Kombination mit dem Raspberry Pi bietet, hat in der Vergangenheit bereits die Donkey-Car-Plattform gezeigt, über die selbstfahrende Miniaturfahrzeuge erstellt werden können.
Die Leistungsfähigkeit der KI-Lösung wurde aber auch schon in zahlreichen kommerziellen Lösungen bewiesen. So kommt TensorFlow aktuell etwa bei der intelligenten Bildersuche in Google Fotos oder beim Google Übersetzer zum Einsatz. Und auch die AI-Spezialisten von DeepMind greifen auf die Bibliothek zurück.
Voraussetzung für die Nutzung von TensorFlow auf einem Raspberry Pi ist das Betriebssystem Raspbian 9.0 oder höher sowie Python 2.7 oder Python 3.4 und neuer. Die Installation erfolgt per Konsolenbefehl sudo apt install libatlas-base-dev und pip3 install tensorflow.
Weitere Informationen zur Installation und Fehlersuche finden Entwickler auf der TensorFlow-Webseite.
Shopware 5 EOL
Shopware 5 wird nach dem offiziellen End-of-Life zum Community-Projekt
Im Juli ist es soweit: Shopware 5 erreicht endgültig das End-of-Life, die Software wird nicht mehr weiterentwickelt. Sicherheitsupdates soll es noch bis 2024 von Shopware geben, danach übernimmt ein kommerzieller Anbieter oder die Community.
>>
Verbesserte Logistik
Amazon trainiert KI auf Erkennung von beschädigten Artikeln
Amazon rüstet Logistikzentren mit KI zur Erkennung von beschädigten Artikeln im Zuge des Kommissionierungs- und Verpackungsprozesses aus. So soll die Menge an beschädigter Ware in den Fulfillment-Zentren verringert und die Lieferungen beschleunigt werden.
>>
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
Max-Planck-Institut
DragGAN revolutioniert die digitale Bildbearbeitung
Die von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelte KI-Methode DragGAN hat das Zeug dazu, die digitale Bildbearbeitung für immer zu verändern.
>>