23.03.2023
Nachhaltigkeit
EU-Kommission will Verbrauchern ein "Recht auf Reparatur" geben
Autor: dpa



NicoElNino/Shutterstock
Mehr instand setzen, weniger wegwerfen: Die EU-Kommission will Verbrauchern bei bestimmten elektrischen Artikeln ein Recht auf Reparatur einräumen. Bis es aber tatsächlich so weit ist, könnte es noch eine Weile dauern.
Verbraucher sollen einem Vorschlag der EU-Kommission zufolge ein sogenanntes Recht auf Reparatur für elektrische Geräte wie Staubsauger und Waschmaschinen bekommen. "Mit dem Vorschlag wird es für die Verbraucher einfacher und kostengünstiger, Waren zu reparieren statt zu ersetzen", teilte die EU-Kommission mit. Der Vorschlag werde dafür sorgen, dass mehr Produkte innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit repariert werden, hieß es. So soll verhindert werden, dass Produkte unnötig weggeworfen werden.
Nach Ablauf der Garantie sollen durch das Vorhaben zudem einfachere und kostengünstigere Möglichkeiten geschaffen werden, technisch reparierbare Produkte wie Staubsauger, Spül- und Waschmaschinen sowie zu einem späteren Zeitpunkt Tablets und Smartphones zu reparieren. So sollen Käufer für fünf bis zehn Jahre bei Herstellern einfordern können, dass Produkte, die nach EU-Recht technisch reparierbar sind, auch repariert werden. Von den geplanten Regeln soll es aber auch Ausnahmen geben. Konkret heißt es: "Im Rahmen der gesetzlichen Garantie sind die Verkäufer verpflichtet, eine Reparatur anzubieten, es sei denn, sie ist teurer als ein Austausch."
Darüber hinaus sollen Hersteller informieren, welche Produkte sie selbst reparieren müssen. Auf einer nationalen Online-Vermittlungsplattform sollen sich Bürger über Reparaturdienste und Verkäufer überholter Waren informieren können.
Umsetzung wird noch dauern
Über die Vorschläge müssen nun das Europaparlament und die EU-Staaten beraten und einen Kompromiss zu den Vorschlägen aushandeln. Bis Verbraucher von dem Vorhaben profitieren, dürfte also noch etwas Zeit vergehen.
Neben Verbrauchern soll auch die Umwelt von dem Vorhaben profitieren. Die Kommission argumentiert, dass weniger weggeworfene Produkte auch weniger Abfall und weniger Materialien zur Herstellung bedeuten würden. Somit fielen auch weniger Treibhausgasemissionen an. Geschätzt sollen über 15 Jahre 18,5 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen, 1,8 Millionen Tonnen Ressourcen und Abfall in Höhe von 3 Millionen Tonnen eingespart werden.
Umfrage
Mehrheit steht digitalem Euro kritisch gegenüber
Seit einiger Zeit tüfteln die Euro-Währungshüter an einer digitalen Variante der Gemeinschaftswährung. Ob diese tatsächlich kommt, ist nicht entschieden. Die Skepsis bei möglichen Nutzern ist noch groß.
>>
Prognose für 2024
Analysten sehen Erholung für Smartphone-Markt in Europa
Die Smartphone-Verkäufe in Westeuropa gehen zunächst weiter zurück, doch eine Trendwende könnte nächstes Jahr kommen. Die Marktforscher rechnen auch mit einem intensiven Kampf der Hersteller hinter den drei Platzhirschen.
>>
Hardware
Smart Home setzt den Handel unter Strom
Egal ob programmierbarer Thermostat, schaltbare Steckdose oder intelligente Beleuchtung: mit den richtigen Smart-Home-Geräten kann man bares Geld sparen.
>>
KI-Regulierung in Europa
OpenAI-Chef Sam Altman will Rückzug aus der EU nicht ausschließen
Sam Altman, Chef von OpenAI, ist grundsätzlich für eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Zugleich schränkte Altman ein, dass die Pläne für die KI-Regulierung in Europa noch "ziemlich vage" seien.
>>