30.09.2014
Programm-Streaming
Adobe Photoshop für den Browser
Autor: Robert Schanze



Die Bildbearbeitungs-Software Adobe Photoshop gibt es jetzt auch für den Google-Chrome-Browser und Chrome OS. Die erweiterten Grafikfunktionen des Programms lassen sich aber noch nicht nutzen.
Fast jeder kennt Photoshop – den ebenso umfangreichen wie kostspieligen Bildbearbeiter von Adobe. Das Programm selbst war insbesondere vor der SSD-Technologie recht träge und schwerfällig. Jetzt arbeiten Adobe und Google zusammen, um die Software auch im Browser laufen zu lassen.
Browser sind in der Regel schlanke und kleine Programme, um das Internet zu erkunden. Per Cloud-Streaming soll nun selbst die wuchtige Photoshop-Software als Browser-App lauffähig sein. Gestreamte Software ist laut Adobe einfach zugänglich und zu verwalten. Außerdem können Cloud-Dateien im "Browser-Photoshop" direkt in der Cloud bearbeitet und wieder abgespeichert werden, ohne zeitraubenden Datei-Download und -Upload. Auch ist der Streaming-Zugriff auf Photoshop von anderer Software aus geplant; damit könnte etwa Adobe Premiere oder Indesign gemeint sein. Bei Adobe läuft dieses Vorhaben unter dem Namen Project Photoshop Streaming".
Ein weiterer Vorteil: Wer mit Photoshop arbeiten will, braucht keine Highend-Hardware auf seinem Computer mehr. Das Programm wird nicht mehr installiert sondern läuft auf Server-Hardware. Die Programm-Inhalte werden dann über das Internet übertragen. Hierfür empfielt Adobe jedoch eine Internetverbindung ab 5 Mbit pro Sekunde. Der Nachteil der Browser-Version von Photoshop: Die GPU-Funktionen sind derzeit noch nicht nutzbar und Drucken funktioniert auch noch nicht.
Bislang ist das Photoshop-Streaming im Browser dem Chrome-Browser und Googles Betriebssystem Chrome OS vorenthalten. Allerdings gilt das nur für nur Education-Kunden mit Creative-Cloud-Abo. Sofern Adobe und Google kein Exklusiv-Abkommen ausgehandelt haben, werden vielleicht auch bald andere Browser wie Firefox oder der Internet Explorer unterstützt.
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
Max-Planck-Institut
DragGAN revolutioniert die digitale Bildbearbeitung
Die von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelte KI-Methode DragGAN hat das Zeug dazu, die digitale Bildbearbeitung für immer zu verändern.
>>
IONOS
KI für den Homepage-Baukasten
IONOS bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
>>