23.01.2023
Wettbewerbsbehinderung
Bundeskartellamt fühlt PayPal auf den Zahn
Autor: dpa



alexdov/Shutterstock
Der Online-Bezahldienst PayPal sieht sich mit unter anderem mit dem Verdacht der Wettbewerbsbehinderung konfrontiert. Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren eingeleitet - zunächst soll die Marktmacht von PayPal geprüft werden.
Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen den Online-Bezahldienst PayPal wegen des Verdachts der Behinderung von Wettbewerbern und der Beschränkung des Preiswettbewerbs eingeleitet. Anlass seien die in den Nutzungsbedingungen von PayPal für Deutschland festgelegten "Regeln zu Aufschlägen" und zur "Darstellung von PayPal", teilte die Wettbewerbsbehörde in Bonn mit.
"Diese Klauseln könnten den Wettbewerb beschränken und einen Verstoß gegen das Missbrauchsverbot darstellen", sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. "Leidtragende wären dann insbesondere auch die Verbraucher, die diese höheren Kosten am Ende indirekt über die Produktpreise zahlen", sagte er. Das Kartellamt werde jetzt prüfen, welche Marktmacht PayPal zukomme und inwieweit Online-Händler darauf angewiesen seien, PayPal als Zahlungsmethode anzubieten.
Konkret wurde den Händlern von PayPal laut Kartellamt unter anderem untersagt, ihre Waren und Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen anzubieten, wenn die Kunden für die Bezahlung eine günstigere Zahlungsmethode als PayPal wählen. Außerdem ist es ihnen verboten, Präferenzen für andere Zahlungsmethoden als PayPal zum Ausdruck zu bringen oder deren Nutzung für die Kunden komfortabler zu gestalten.
Höhere Kosten für Verbraucher
"Wenn die Händler gehindert werden, die unterschiedlich hohen Kosten der verschiedenen Zahlungsmethoden über entsprechende Aufschläge oder Rabatte zu berücksichtigen, können sich andere und neue Zahlungsmethoden im Preis- und Qualitätswettbewerb schlechter behaupten oder gar nicht erst auf den Markt kommen", sagte Mundt. Marktmächtige Zahlungsdienste könnten so weiteren Spielraum für die eigene Preissetzung erlangen. "Leidtragende wären dann insbesondere auch die Verbraucher, die diese höheren Kosten am Ende indirekt über die Produktpreise zahlen."
Die von Händlern für die Nutzung eines Zahlungsdienstes zu entrichtenden Entgelte unterscheiden sich je nach Zahlungsmethode erheblich. Üblicherweise legen Händler diese Entgelte auf die Produktpreise um, sodass letztlich die Verbraucher die Kosten tragen. Nach Marktstudien sei PayPal in Deutschland nicht nur der führende Anbieter für Online-Zahlungen, sondern auch einer der teuersten Online-Zahlungsdienste, berichtete die Wettbewerbsbehörde weiter.
EU-Kommission
Viele Online-Shops manipulieren Verbraucher
Laut EU-Kommission versuchen viele Online-Shops ihre Kunden zu manipulieren. Unter anderem werden laut einer Untersuchung falsche Countdown-Zähler verwendet und wichtige Informationen versteckt oder schlecht erkennbar gemacht.
>>
MOONOVA 2023
Die neue Workforce – wo die Reise im Arbeitsmarkt hingeht
Digitale Kanäle, Remote-Arbeit, mobile Recruiting, personalisierte Ansprachen und eine Unternehmenskultur, die Diversität und Inklusion genau wie soziales Engagement und nachhaltiges Handeln fördert. Das ist es, was die neue Workforce beschreibt.
>>
MOONOVA 2023
Das neue Tool-Stack – von Martech bis Green-IT
Wie stelle ich meine IT-Infrastruktur zukunftssicher auf? Wie optimiere ich durch Automatisierung meine Prozesse? Und wie nutze ich Data gewinnbringend? All diese Fragen werden auf der MOONOVA 2023 vom 14. bis 16. März beantwortet. Jetzt anmelden!
>>
Urteil des BGH
Partner verwalten Inhalte in Eigenverantwortung - Amazon haftet nicht
Teilnehmer des Affiliate-Programms von Amazon sind selbst für die von ihnen veröffentlichten Inhalte zuständig und haften, wenn sie dabei gegen geltendes Recht verstoßen. Das legt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofes fest. Amazon selbst ist nicht verantwortlich.
>>