19.09.2023
One-Scan-Checkout
Kaufland Pay - Kunden können in Kaufland-Filialen via App bezahlen
Autor: Susanne Gillner



Kaufland
Kunden in allen deutschen Kaufland-Filialen können ab sofort direkt mit der Kaufland-App bezahlen. Aktivierte Coupons und das Sammeln von Treuepunkten mit der Kaufland Card werden direkt berücksichtigt; das soll einen einfachen One-Scan-Checkout ermöglichen.
Wer in den deutschen Filialen von Kaufland einkauft, kann seine Waren ab sofort direkt mit der Kaufland-App bezahlen. Aktivierte Coupons und das Sammeln von Treuepunkten mit der Kaufland Card würden direkt berücksichtigt, was einen einfachen One-Scan-Checkout ermögliche. Dafür wurde das in der Kaufland-App enthaltene digitale Vorteilsprogramm, die Kaufland Card, um die Zahlungs-Funktion Kaufland Pay erweitert. Zur Verwendung kam hier das mobile Zahlungsverfahren Bluecode.
Die Registrierung erfolgt direkt über die Kaufland-App. Sind die Bankverbindungsdaten einmal verifiziert und Kaufland Pay aktiviert, genügt das Scannen des Kaufland-Card-QR-Codes an der Kasse, um zu bezahlen. Der schwarze QR-Code färbt sich bei der Anwendung von Kaufland Pay blau. Dies soll dem Kunden dabei helfen, den automatischen Bezahlvorgang auf dem Display des Smartphones optisch nachzuvollziehen.
Kaufland Pay wurde eigens für die Kaufland Card digital maßgeschneidert und in den vergangenen Monaten in ausgewählten Filialen getestet. Es sei temporär auch offline funktionsfähig.
Verkäufer-Tools
Ebay bringt KI in die Angebotserstellung
Sowohl private als auch gewerbliche Verkäufer auf ebay können ab sofort bei der Erstellung ihrer Angebote die Hilfe automatisierter Artikelbeschreibungen und Bildbearbeitung nutzen.
>>
Dienstende
Google stellt eigene Podcast-Plattform ein
Google hat 2018 seinen eigenen Podcast-Dienst gestartet, seitdem dümpelte Google Podcasts vor sich hin. Nun soll der Dienst eingestellt werden, Nutzer sollen zu YouTube Music Podcasts wechseln.
>>
EU-Kommission
Für Netzabdeckung in Europa mehr Investitionen nötig
Die EU-Kommission will, dass bis 2030 alle Haushalte in der EU schnelles Internet haben, dazu soll 5G in Siedlungsgebieten gewährleistet sein. Dafür ist noch einiges zu tun - und das kostet Geld.
>>
Monopolstellung
US-Behörde reicht lange erwartete und umfassende Klage gegen Amazon ein
Die Vorherrschaft großer Tech-Konzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun reicht die US-Behörde eine lange erwartete und umfassende Klage gegen den E-Commerce-Riesen ein.
>>