16.08.2022
Halbjahresbericht 2022
New Work - E-Recruiting-Geschäft legt um 25 Prozent zu
Autor:



Pixabay
Laut aktuellem Halbjahresbericht der New Work SE wächst der Umsatz um 12 Prozent und verzeichnet somit im Vergleich zum Vorjahr ein zweistelliges Wachstum.
Die New Work SE, unter anderem Muttergesellschaft von XING, dem führenden beruflichen Netzwerk im deutschsprachigen Raum, und von Kununu, dem europaweit führenden Arbeitgeberbewertungsportal, legte heute die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2022 vor. Die Pro-Forma-Umsatzerlöse stiegen gegenüber Vorjahr zweistellig um 12 Prozent auf 152,6 Millionen Euro. Das Pro-Forma-EBITDA stieg im selben Zeitraum um 2 Prozent auf 53,5 Millionen Euro. Grund für das leicht unterproportionale Wachstum sind weniger Marketingausgaben und Reisekosten im Vorjahreszeitraum. Das Pro-Forma-Konzernergebnis lag aufgrund einmaliger Abschreibungen, die im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der XING Plattform anfielen, mit 24,3 Millionen Euro um 1,7 Prozent unter dem des Vorjahres.
Wachstumstrend bei B2B-E-Recruiting verstetigt sich
Die am Anfang dieses Jahres kommunizierte strategische Neuausrichtung von New Work zeigt erste Erfolge. So konnte der Bereich B2B-E-Recruiting um 25 Prozent auf 98,8 Millionen Euro zulegen. Im Segment B2C erlöste New Work 45,6 Millionen Euro. Der Rückgang um 8 Prozent war erwartet und Folge der auf das E-Recruiting-Geschäft fokussierten Monetarisierungsstrategie des Unternehmens. Im Segment B2B Marketing Solutions wuchs der Umsatz um 4 Prozent auf 8,2 Millionen Euro. New Work bilanziert den bisherigen Geschäftsbereich "Events" als zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswert. Denn wegen der konsequenten Fokussierung auf die neue Strategie wird das Eventgeschäft künftig nicht mehr in der bisherigen Form fortgeführt. Für Teile dessen – namentlich das erfolgreiche Ticketing-Geschäft – wird ein neuer Eigentümer gesucht.
Petra von Strombeck, CEO von New Work: "Die neue strategische Ausrichtung unserer Gruppe, deren Schwerpunkt auf der Monetarisierung unserer Recruiting-Lösungen liegt, trägt im ersten Halbjahr bereits erfreuliche Früchte. Der Fachkräftemangel verschärft sich durch den demografischen Wandel weiter. Fachkräfte und Talente sind heute eine stark umworbene, weil seltene, Spezies geworden. Und genau hier setzen wir mit unseren innovativen Lösungen an, bieten HR-Abteilungen Zugang zum größten Talentpool im deutschsprachigen Raum und helfen ihnen, die dringend benötigten Talente zu finden. Unser Ziel ist klar: Wir wollen der führende Recruiting-Partner im DACH-Raum sein."
Xing und Kununu sind führende Anbieter in ihren Segmenten
Die beiden großen B2C-Marken Xing und Kununu verzeichnen bei den nicht-finanziellen Kennzahlen weiterhin deutliches Wachstum. So hat Xing im Jahresvergleich 1,4 Millionen neue Mitglieder willkommen geheißen und verzeichnet heute rund 21 Millionen Mitglieder. Damit unterstreicht die Marke erneut ihre Rolle als führendes berufliches Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Kununu, die führende Arbeitgeberbewertungsplattform in Europa, legt erneut kräftig an Reviews, Kultur- und Gehaltsdaten zu. So verzeichnet Kununu Ende des ersten Halbjahres nun insgesamt 7,2 Millionen Workplace Insights – davon mehr als 2,1 Millionen Gehaltsdaten.
Der Ausblick von New Work ist insbesondere durch den sich weiter verschärfenden Mangel an Arbeitskräften, von dem das Unternehmen mit seinen E-Recruiting-Lösungen profitiert, weiterhin positiv. Die Umsatzprognose erhöht sich leicht: New Work peilt nun für das Geschäftsjahr 2022 ein Umsatzwachstum im niedrigen zweistelligen Prozentbereich an.
Nachhaltigkeit
Öko-Bilanz der IT-Systeme des Bundes kaum verbessert
Bei den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit hinken die Rechenzentren des Bundes den selbst gesteckten Zielen der Ampel-Koalition hinterher. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken hervor.
>>
Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel in der Chip-Industrie
Rund 82.000 unbesetzte Stellen zählt die Chip-Industrie. Kann die Fachkräftelücke nicht gefüllt werden, sind Neuansiedlungen und der Ausbau bestehender Chipfabriken gefährdet.
>>
Trends in der KI
„KI soll uns ergänzen, nicht ersetzen“
Ein Jahr ChatGPT für alle: Was bedeutet die KI für die Zukunft von Entwicklern und Entscheidungsträgern? Matt Asay, Vizepräsident für Developer Relations, und Tara Hernandez, Vizepräsidentin für Developer Productivity (beide MongoDB) geben eine Antwort darauf.
>>
Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel in der Chip-Industrie
Rund 82.000 unbesetzte Stellen zählt die Chip-Industrie. Kann die Fachkräftelücke nicht gefüllt werden, sind Neuansiedlungen und der Ausbau bestehender Chipfabriken gefährdet.
>>