06.05.2021
Flash Player
Microsoft entfernt Adobe Flash Player aus Windows
Autor: Claudia Maag
Adobe hat den Support bereits eingestellt, nun kündigt Microsoft an, dass der Flash Player ab Juni dieses Jahres auch komplett aus Windows 10 verschwinden wird.
Adobe hatte den Support für den Flash Player bereits am 1. Januar dieses Jahres endgültig eingestellt - nach einer sehr langen Schonfrist von mehreren Jahren. Nun wird der Flash Player auch aus Windows verschwinden, verkünden die Redmonder in einem Blog-Eintrag-Update. Demnach wird Flash im Juni 2021 komplett aus Windows 10 entfernt.
Dann wird das kumulative Update KB4577586 die Flash-Komponente aus Windows entfernen. KB4577586 wurde teilweise bereits ausgeliefert, wird im Juni aber breiter verteilt. KB4577586 wird dann im Vorschau-Update für Windows 10, Version 1809 und höher, verfügbar sein. Falls das genannte Update noch nicht anzeigt wird, lässt sich dieses auch via Microsoft-Update-Katalog manuell herunterladen.
Ab Juli wird KB4577586 (Update zum Entfernen von Adobe Flash Player) im letzten kumulativen Update für Windows 10, Version 1607 und Windows 10, Version 1507 enthalten sein. Außerdem wird das Update im monatlichen Rollout und dem Security-Only-Update für Windows 8.1, Windows Server 2012 und Windows Embedded 8 Standard enthalten sein.
Cisco-Studie
Nur wenige deutsche Unternehmen sind optimal auf Cyber-Attacken vorbereitet
Laut Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 sind in Deutschland gerade einmal 11 Prozent der Unternehmen bestmöglich auf Cyber-Angriffe vorbereitet.
>>
Gaming
Amazon launcht seinen Videospiele-Streamingdienst Luna in Deutschland
In den USA können Gamerinnen und Gamer Amazons Videospiel-Streamingdienst Luna schon seit über einem Jahr nutzen. Nun hat der Konzern sein Angebot auch hierzulande gestartet.
>>
Programmierung
Lass' Bing für dich Coden
Die neue Chat-Funktion von Microsofts Suchmaschine Bing nutzt die viel gehypte KI ChatGPT und bietet damit nützliche Hilfen für .NET-Entwickler an.
>>
Phishing
ChatGPT als Köder für Betrügereien
Betrüger nutzen Phishing-E-Mails und Twitter, um falsche OpenAI-Tokens zu bewerben. Wer sein Wallet mit der Fake-Website verbindet, der verliert schnell alle seine Kryptoassets.
>>