07.07.2016
Schadsoftware
HummingBad befällt 85 Millionen Android-Geräte
Autor: Stefan Bordel, dpa



enzozo / Shutterstock.com
Angriff aus China: Das Schadprogramm "HummingBad" hat laut einer Analyse des kalifornischen Sicherheitsunternehmens Checkpoint inzwischen auch zehntausende Android-Geräte in Deutschland attackiert.
Android-Geräte in Deutschland befallen. Nach der Analyse des kalifornischen Sicherheitsunternehmens Checkpoint hat sich der Android-Trojaner weltweit auf 85 Millionen Smartphones und Tablet Computern mit dem Google-Betriebssystem eingenistet. In Deutschland seien 40.000 Geräte befallen.
Das chinesische Schadprogramm "HummingBad" hat laut einer Studie inzwischen auch zehntausende Die Schadsoftware übernimmt auf den infizierten Geräten unter bestimmten Bedingungen die Kontrolle über das System und führt vor allem Klicks auf Werbebanner aus. Mit dem Klickbetrug generierten die Kriminellen, die Checkpoint in China verortet, rund 300.000 US-Dollar im Monat. Die Steuerungsserver für die Schadsoftware soll zur chinesischen Werbefirma Yingmob gehören, die Bereits mit der iOS-Malware YiSpecter Schlagzeilen machte.
KitKat ist besonders anfällig
Besonders anfällig zeigten sich der Untersuchung zufolge die Android-Version "KitKat" (Android 4.4). Jede zweite erfolgreiche Infektion habe auf dieser Android-Version stattgefunden. 40 Prozent der Malware-Infektionen betrafen die Vorgängerversion "Jelly Bean" (4.1 bis 4.3).
HummingBad war bereits im Februar entdeckt worden. Damals verbreitete sich die Malware zumeist über Drive-by-Downloads, die Besucher von Pornoseiten attackierten. Die höhere Infektionsrate in Asien ist wohl der Tatsache geschuldet, dass Anwender dort häufiger Apps aus nicht autorisierten Stores oder auch manipulierte Raubkopien herunterladen. Anwender in Europa und in Nordamerika verwenden dagegen in der Regel den Google Play Store, wo Apps auf Malware hin untersucht werden. Allerdings haben es in der Vergangenheit auch schon schadhafte Apps in den Store von Google geschafft.
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
AOK
Sicherheitslücke in Software erkannt - Prüfungen laufen
Mehrere Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) sind nach Verbandsangaben von einer Sicherheitslücke in einer Software für Datenübertragungen betroffen.
>>
Mobilität im Alter
O2 Telefónica und Start-up Enna lancieren digitale Lösung für Senioren
Der Netzbetreiber O2 Telefónica und das Start-up Enna haben eine einfache und zugängliche digitale Lösung für ältere Menschen vorgestellt. Das neue Produkt soll Senioren helfen, die digitale Kluft zu überwinden.
>>
Falt-Smartphones
Motorola präsentiert Razr im Doppelpack
Mit dem Razr 40 und dem Razr 40 Ultra baut Motorola sein Foldable in der vierten Generation zur Serie aus und setzt einen neuen günstigeren Einstiegspreis.
>>