24.06.2014
Fussball-WM 2014
Die WM-Netzschau vom 24. Juni 2014
Autor: Stefan Kuhn



Unsere Netzfundstücke zum zwölften Tag der WM 2014: Die Entstehung des FIFA World Cup Logos, Merkels Nichtangriffspakt und die Maus nimmt Fußball-Floskeln all zu wörtlich.
WM2014 beendet. Aktueller Zwischenstand: 3:1 für Süd- und Mittelamerika. In Gruppe A machte Brasilien mit einem 1:4-Sieg gegen Kamerun den Gruppensieg klar. Die Parallelbegegnung zwischen Kroatien und Mexiko endete 1:3.
Die ersten Mannschaften haben gestern die Gruppenphase der Zuvor sorgte in Gruppe B Spanien mit einem 0:3-Sieg gegen Australien dafür, dass sich der Welt- und Europameister nicht vollends blamiert. Als einzige europäische Mannschaft schaffte gestern die Niederlande mit einem 2:0 gegen Chile den Einzug ins Achtelfinale. In der K.O.-Runde treffen nun Brasilien und Chile sowie die Niederlande und Mexiko aufeinander.
Chancen fürs Weiterkommen durch. Trainer Jürgen Klinsmann setzt allerdings weniger auf Rechenspiele als auf den Kampfgeist seiner US-Boys. Auf einen Nichtangriffspakt a la Gijón will er sich ebenso wenig einlassen wie DFB-Co-Trainer Hansi Flick.
Die USA, der nächste Gegner der DFB-Elf, spielen derzeit schon mal ihre Für das anstehenden WM-Achtelfinale empfiehlt Bild.de übrigens "Die 22 besten Fußball-Floskeln" für jede Spiel-Situation und die Frauen-Zeitschrift Brigitte hat gar "50 Fußball-Floskeln für den Hausgebrauch" parat. Wie das von Fussball-Legende Pelé herbeigesehnte WM-Endspiel zwischen Deutschland und Brasilien aussehen könnte, wenn man Platitüden wie "Er zieht die Notbremse" all zu wörtlich nimmt, das zeigt die Sendung mit der Maus auf überaus vergnügliche Weise:
Fristverlängerung
Britische .eu-Domains bekommen Gnadenfrist
Für rund 80.000 Domains, die britische Personen oder Unternehmen bei der EurID registriert hatten, sollte eigentlich am 31. März das Licht ausgehen. Doch jetzt gibt die Registry für die .eu-Domain noch eine Gnadenfrist.
>>
Kommentar
Beim Datenschutz fehlt das Augenmaß
Der Rekord-Bußgeldbescheid gegen die Wohnungsbaugesellschaft "Deutsche Wohnen" wurde vom Landgericht Berlin wieder kassiert. Das ist nicht der erste Fall dieser Art - und er deutet auf einen zentralen Webfehler der Datenschutz-Grundverordnung hin.
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>
Konjunktur
Deutsche Wirtschaft wächst Ende 2020
Europas größte Volkswirtschaft kommt bislang besser durch den zweiten Corona-Lockdown als befürchtet. Das weckt Hoffnungen.
>>