26.02.2014
Online-Sopping
Versandkosten-Flatrates machen Probleme
Autor: Michael Rupp



Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day-Delivery und Versandkosten-Flatrates – das will das Forschungsinstitut Ibi herausgefunden haben.
Der Versand hat beim Online-Shopping gemeinhin einen ganz wesentlichen Stellenwert. In Ländern wie den USA wird die taggleiche Lieferung bereits Längerem von einigen Online-Händlern getestet. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang diskutiert, wie groß der Zuspruch in der Breite auch in Deutschland wäre. Details sollte nun eine Studie liefern. Die Initiatoren von Ibi Research wollten herausfinden, wie kostensensibel Online-Kunden bei Retouren reagieren und wie groß die Akzeptanz von neuen Diensten wie die taggleiche Lieferung ist.
Nach den Studienergebnissen soll hierzulande die Zeit für entsprechenden Angebote noch nicht reif: Die Befragung zeigte, dass im deutschen Versandhandel Same-Day-Delivery und Versandkosten-Flatrates noch wenig Zuspruch finden.
53 Prozent der Befragten würden die taggleiche Zustellung nur dann nutzen, wenn für sie keine Kosten entstehen würden. Knapp 20 Prozent haben aktuell überhaupt kein Interesse an einem solchen Service. Lediglich 27 Prozent würden für den Same-Day-Delivery-Service einen Aufpreis bezahlen. Bei Lebensmitteln im Wert von 25 Euro liegt diese durchschnittliche Prämie bei 3,17 Euro, bei Notebooks im Wert von 800 Euro und TV-Geräte im Wert von 1.000 sind es durchschnittlich 12 oder 15 Euro.
Fazit
Wer Dienstleistungen wie die taggleiche Lieferung in Anspruch nehmen möchte, sollte durchaus auch bereit sein, dafür zu bezahlen.
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
Ausbau des Geschäfts
Ceconomy strebt mehr Umsatz im Online-Handel an
Die Muttergesellschaft von Mediamarkt und Saturn, Ceconomy, hat angekündigt, die Profitabilität des Unternehmens bis zur Mitte des Jahrzehnts deutlich steigern zu wollen. Angestrebt wird deutlich mehr Umsatz im Online-Handel.
>>
IONOS
KI für den Homepage-Baukasten
IONOS bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen eine neue Funktion zur Texterstellung für den Homepage-Baukasten MyWebsite Now an.
>>
Erwartungen übertroffen
Salesforce steigert Umsatz und Gewinn - Aktie gibt nach
Salesforce konnte in vergangenen Quartal sowohl den Umsatz als auch den Erlös steigern und erhöht deshalb die Margenprognose für das laufende Geschäftsjahr. Weil die Kosten im letzten Quartal jedoch ebenfalls höher lagen als erwartet, gab die Aktie trotzdem nach.
>>