15.11.2023
Internet of Things
O2 Telefónica kooperiert mit IoT-Satellitenbetreiber OQ Technology
Autor: Stephan von Voithenberg



NicoElNino/Shutterstock
Durch eine neue Partnerschaft für die Vernetzung des Internets der Dinge will O2 Telefónica seinen Geschäftskunden satellitengestützten Mobilfunk auch in bisher schwer zugänglichen Gebieten bieten.
O2 Telefónica erweitert einmal mehr für seine Geschäftskunden die internationale Netzversorgung für das Internet der Dinge. Nach der Kooperation mit Skylo arbeitet der Münchner Netzbetreiber nun auch mit dem IoT-Satellitenbetreiber OQ Technology zusammen. Ab dem zweiten Quartal 2024 will O2 Telefónica Geschäftskunden so weltweit eine 5G Roaming-Verfügbarkeit bieten, die den Einsatz von Narrowband-IoT-Lösungen auf allen Kontinenten und Weltmeeren ermöglichen soll.
Das Satellitennetzwerk OQ Technology wird über eine IPX-Cloud angebunden und in die IoT-Konnektivitätsmanagement-Plattform Kite von O2 Telefónica integriert. Dadurch könnten Geschäftskunden ihre SIM-Karten in Echtzeit von überall auf der Welt überwachen und steuern.
Die satellitengestützte Vernetzung soll dort eine Vielzahl von IoT-Anwendungen ermöglichen, wo terrestrische Netze an ihre Grenzen stoßen. So lassen sich zum Beispiel in abgelegenen Gebieten stationäre IoT-Geräte wie Sensoren in der Landwirtschaft mit dem Mobilfunknetz verbinden. Gleiches gilt für IoT-Anwendungen auf den Weltmeeren.
In Kooperation mit OQ Technology bietet O2 Telefónica die weltweite IoT-Netzabdeckung als hybriden Mobilfunk-Satelliten-Konnektivitätsdienst. Die Münchner übertragen hierbei die Daten des Konnektivitätsdienstes über eine gesicherte Verbindung an den Kunden. Dazu müssten interessierte Unternehmen mit O2 Telefónica lediglich einen Vertrag (Service-Level-Agreement) abschließen, betonte der Netzbetreiber.
Cloud
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung laut Apple wichtig für Datenschutz
Eine Untersuchung im Auftrag von Apple zeigt, dass die Zahl der Attacken auf in der Cloud gespeicherte Informationen zunimmt. Doch Nutzer und Nutzerinnen können sich schützen.
>>
Für Smartphones
1&1 gibt das eigene Netz frei
Mit 1&1 ist der vierte Mobilfunknetzbetreiber gestartet, doch das eigene Netz hat noch wenige Standorte, die Kunden werden vor allem 5G-Roaming bei O2 und später Vodafone nutzen müssen.
>>
Teradata
Vorschau von Teradata AI Unlimited auf AWS verfügbar
Die serverlose Engine für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Cloud ist ab sofort in einer privaten Vorschau über den AWS Marketplace verfügbar.
>>
Trends in der KI
„KI soll uns ergänzen, nicht ersetzen“
Ein Jahr ChatGPT für alle: Was bedeutet die KI für die Zukunft von Entwicklern und Entscheidungsträgern? Matt Asay, Vizepräsident für Developer Relations, und Tara Hernandez, Vizepräsidentin für Developer Productivity (beide MongoDB) geben eine Antwort darauf.
>>