12.01.2023
IoT
Neuer Sensor versorgt sich selbst mit Energie
Autor: Wolfgang Kempkens, pte



Pixabay/Tumisu
Wissenschaftler an einer australischen Universität haben einen neuen Hochleistungssensor für das Internet der Dinge entwickelt. Er besteht aus tausenden Nanodrähten, die Licht in elektrischen Strom umwandeln.
Forscher des Australian Research Council Center of Excellence for Transformative Meta-Optical Systems (TMOS) haben einen neuen platz- und zugleich stromsparenden Hochleistungssensor für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt. Er besteht aus tausenden Nanodrähten, die Licht in elektrischen Strom umwandeln. Diese Drähte haben einen Abstand von 600 Nanometern. Der Sensor ist quadratisch, mit einer Kantenlänge von einem Fünftel Millimeter. Die Nanodrähte, die je drei bis vier Mikrometer lang sind, bestehen aus Indiumphosphid. Sie sind am einen Ende mit Zink, am anderen mit Silizium gezielt verunreinigt worden. Die Mitte blieb unbehandelt.
Analyse von Abgasströmen
Werden die winzigen Nanodrähte mit Licht bestrahlt, fließt elektrischer Strom hindurch. Kommen Sie allerdings mit Stickstoffdioxid in Berührung, einem ätzenden, gesundheitsschädlichen Gas, findet eine Oxidationsreaktion statt, die den Stromfluss zum Erliegen bringt. Dadurch wird eine Warnmeldung ausgelöst. "Der Sensor könnte im Abgasstrom von Autos mit Verbrennungsmotor installiert werden, um schädliche Emissionen frühzeitig zu erkennen", sagt Shiyu Wie, Doktorand an der Australian National University, zu der TMOS gehört.
Eine solche Anwendung wäre allerdings noch keine wirkliche Sensation. Das Bauprinzip des neuen Sensors ist es schon. "Denn dieses Gerät ist erst der Anfang. Es könnte auch modifiziert werden, sodass andere gefährliche Gase erkannt werden", so TMOS-Forscher Zhe Li, der die Entwicklung mit seinem Kollegen Lan Fu leitet. Ultimatives Ziel sei es, mehrere Gase mit einem einzigen kleinen Chip nachzuweisen. Neben Umweltschadstoffen ließen sich die Sensoren auch im Gesundheitswesen einsetzen, zum Beispiel bei Atemtests zur Diagnose von Krankheiten.
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>
Entwicklerkonferenz WWDC
Neue Apple-Brille könnte AR und VR kombinieren
Auf Twitter kündigt Apple für seine Entwicklerkonferenz WWDC nicht weniger als eine "neue Ära" an. Dabei dürfte es sich um den Einstieg des iPhone-Konzerns in den Bereich "Mixed Reality" handeln.
>>
Max-Planck-Institut
DragGAN revolutioniert die digitale Bildbearbeitung
Die von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelte KI-Methode DragGAN hat das Zeug dazu, die digitale Bildbearbeitung für immer zu verändern.
>>