08.09.2022
Hardware
Zwei neue Headsets und ein Konferenzlautsprecher von Snom
Autor: Waltraud Ritzer



Snom
Der Berliner VoIP-Telefon-Hersteller Snom bringt neue Endgeräte auf den Markt: Die beiden Headsets A 330 M/D sowie den Konferenzlautsprecher C300.
Snom erweitert sein Sortiment an Endgeräten: Das Snom A330 M/D ist ein als mono- oder binaural einsetzbares USB-Headset, das dank D/A-Wandler-Technologie und passiver Geräuschunterdrückung akustische Störfaktoren minimieren soll.
Das Headset kann mit Kommunikationssoftware-Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom und Google Meet verwendet werden. Mit der integrierten Fernbedienung können Anruffunktionen sowie Stummschaltung gesteuert und die Verfügbarkeit der Kollegen über LEDs an der rechten Hörmuschel und am Mikrofonarm angezeigt werden.
Neu ist darüber hinaus der Konferenzlautsprecher Snom C300, ein Full-Duplex-Freisprechgerät mit Bluetooth 5.0 und NFC-Technologie sowie einer USB-Audioschnittstelle für den Einsatz an PC, Smartphone und Tablet. Das C300 hat sechs Mikrofone und eine integrierte Echo-Unterdrückung (AEC). Die Bedienung erfolgt über sieben Touchtasten am Gerät oder über eine Smartphone-App. Alle Bedienvorgänge werden dabei laut Hersteller via LED-Statusanzeige und durch Ansage bestätigt. Der Lithium-Ionen-Akku mit 3,7 V und 5,200 mAh sorgt laut Snom für 24 Stunden Gesprächszeit und über 5 Tage Standby-Zeit.
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>
Innovaphone
Arbeitszeiterfassung mit der Working App
Arbeitnehmer müssen ihre tägliche Arbeitszeit elektronisch dokumentieren. Der Hersteller Innovaphone hat mit der Working App eine digitale, gesetzeskonforme Lösung entwickelt.
>>
Entwicklerkonferenz WWDC
Neue Apple-Brille könnte AR und VR kombinieren
Auf Twitter kündigt Apple für seine Entwicklerkonferenz WWDC nicht weniger als eine "neue Ära" an. Dabei dürfte es sich um den Einstieg des iPhone-Konzerns in den Bereich "Mixed Reality" handeln.
>>
Max-Planck-Institut
DragGAN revolutioniert die digitale Bildbearbeitung
Die von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelte KI-Methode DragGAN hat das Zeug dazu, die digitale Bildbearbeitung für immer zu verändern.
>>