12.12.2022
Smart Home
Ikea und Sonos lancieren Symfonisk-Standleuchte mit WiFi-Speaker
Autor: Claudia Maag



Ikea/Sonos
Das Möbelhaus und der Hi-Fi-Hersteller erweitern die Smart-Home-Reihe um eine Standleuchte. Sie kann mit anderen Symfonisk- oder Sonos-Geräten verbunden und als Rear-Lautsprecher für ein Heimkino-Setup genutzt werden.
Die Smart-Home-Reihe Symfonisk von Ikea erhält Zuwachs. Drei Jahre nach der Einführung der ersten gemeinsamen Produkte stellen Ikea und Sonos die Symfonisk-Standleuchte mit WLAN-Speakern vor. Die Stehlampe wird ab Januar 2023 erhältlich sein. "Seit der Einführung des ersten Symfonisk-Speakers im Jahr 2019 haben wir stetig auf unsere Erkenntnisse aufgebaut, um weiter großartig klingende und schöne Einrichtungsgegenstände zu schaffen, die die Welten der Einrichtung und des Klangs näher zusammenbringen als je zuvor", sagt Stjepan Begic, Range Design Leader bei Ikea of Sweden in einer Mitteilung.
Die Symfonisk-Reihe von Ikea umfasst bereits einen Bilderrahmen – eine Mischung aus Bild und Lautsprecher –, eine Tischlampe sowie Regale mit WiFi-Speakern.
Falt-Smartphones
Motorola präsentiert Razr im Doppelpack
Mit dem Razr 40 und dem Razr 40 Ultra baut Motorola sein Foldable in der vierten Generation zur Serie aus und setzt einen neuen günstigeren Einstiegspreis.
>>
Chiphersteller
Intel will höhere Finanzhilfen der deutschen Bundesregierung
Intel wird in Sachsen-Anhalt ab 2027 Chips der neuesten Generation produzieren. Ursprünglich waren Finanzhilfen vom Bund im Wert von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Jetzt ist mehr im Gespräch.
>>
Smartwatch und Smartphone
Deutsche sind Tracking-Muffel
Laut einer Umfrage von Digitec Galaxus verzichten rund 60 Prozent der Deutschen darauf, mit ihren Smart Devices Schritte zu zählen, Puls zu messen oder den Schlaf zu überwachen.
>>
Umsätze mit App-Verkäufen
App-Store von Apple erzielt erstmals Billionen-Umsatz
Ein neuer Rekord: Der App-Store von Apple erzielte einer Studie zufolge im vergangenen Jahr zum ersten Mal Umsätze im Billionen-Bereich. Bei den Umsätzen sind vor allem die Zuwächse beim Onlinehandel in China für das Überschreiten der Billionen-Schwelle verantwortlich.
>>