08.01.2023
CES-Ankündigungen
1. Teil: „HP und Lenovo nehmen Heimarbeiter ins Visier“
HP und Lenovo nehmen Heimarbeiter ins Visier
Autor: Jens Stark



HP
Zur diesjährigen CES präsentieren die PC-Hersteller HP und Lenovo nebst Hardware fürs Vergnügen auch Notebooks und Zubehör speziell für Remote Worker.
Die Arbeit ist hybrid geworden und soll nicht mehr nur im Büro, sondern auch von unterwegs und von zu Hause aus erledigt werden. Diesem Trend passen sich die Hersteller von Hardware an und zeigen rechtzeitig zur CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas Notebooks, Webcams und weiteres Zubehör, die das Leben und den Alltag des hybriden Mitarbeitenden erleichtern sollen.
Lenovo mit Magic Bay und drahtloser Dockingstation
So hat Lenovo das ThinkBook 16p Gen4 gezeigt. Das Spezielle des Notebooks ist die sogenannte Magic Bay. Dabei handelt es sich um eine magnetische Verbindungszone, die oben auf der Rückseite des Monitors, quasi hinter der eingebauten Webcam platziert ist. Mit Hilfe der Magic Bay lassen sich Zusatzgeräte mit dem Laptop nur durch magnetisches Anschnappen verbinden.
Gezeigt wurden Magic Bay LTE, ein Modul, das für eine stabile Internetverbindung via Mobilfunknetz sorgen soll, Magic Bay Light, ein spezielles Licht, das bei Videokonferenzen für eine gute Ausleuchtung des Gesichts zuständig ist, und die Magic Bay WebCam. Wird letztere auf das ThinkBook aufgesteckt, arbeitet sie mit der eingebauten Kamera zusammen und generiert gemeinsam mit dieser ein optimales Bild. Die Zusatzkamera lässt sich aber auch auf die Rückseite des Notebooks klappen und kann so zusätzlich eine Gruppe von Konferenzteilnehmern oder Inhalte eines Whiteboards im Raum transportieren.
Zudem hat Lenovo das ThinkBook Wireless Dock präsentiert. Bei diesem lässt sich das kompatible Notebook einfach magnetisch und ohne Kabel verbinden, und schon wird der Laptop geladen und kann verbundene Peripherie-Geräte wie Monitore mitverwenden. Eine spezielle Aussparung nimmt zudem das Smartphone auf und lädt auch dieses drahtlos.
2. Teil: „HP: Videokonferenzen werden zentral“
HP: Videokonferenzen werden zentral
In der hybriden Arbeitswelt werden Videokonferenzen immer wichtiger. Zudem sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im professionellen Umfeld langsam Improvisationen leid und wollen vor der Kamera eine gute Falle machen. Das hat auch die PC-Branche realisiert und zeigt Lösungen, die virtuelle Sitzungen vereinfachen und angenehmer gestalten sollen.
Hier liefert HP zur CES Neuheiten. Denn die speziell für hybride Arbeitsweisen gedachten, frisch präsentierten Notebooks Dragonfly G4, EliteBook 1040 G10 und Elite x360 1040 G10 werden Software-technisch mit «HP Presence» angereichert, die spezielle Features zur Verbesserung des Videokonferenzgeschehens beinhalten.
So sorgt die Funktion «Multi-Camera Experience» dafür, dass neben der eingebauten Kamera des Laptops eine weitere Webcam zugeschaltet werden kann. Mit dieser lässt sich beispielsweise etwas auf dem Tisch demonstrieren oder etwas zeigen, das auf einer Wandtafel steht.
Spannend für das tägliche Zoom- oder Teams-Meeting ist zudem die Funktion «Auto Camera Select». Auch diese verarbeitet den Input von zwei Kameras und kann so eingestellt werden, dass immer das Gesicht des Users von vorne gezeigt wird. Hierfür wird laut HP auf eine intelligente Gesichtsverfolgungstechnik zurückgegriffen. Wenn also auf einem zweiten Monitor etwas in einer Excel-Tabelle nachgeschlagen wird, übernimmt die Kamera, die über diesem Bildschirm platziert ist. Der Effekt: Der Anwender bleibt so scheinbar in Augenkontakt mit seinem Gegenüber.
Witzig ist auch die Funktion «Be Right Back». Mit dieser können Anwender ein Standbild von sich selbst schiessen und dieses anzeigen lassen, wenn sie kurz das Meeting verlassen müssen, beispielsweise um dem Pöstler die Türe zu öffnen oder um sich eine Tasse frischen Kaffees zu holen.
3. Teil: „Digitale Nomaden und Freischaffende im Fokus“
Digitale Nomaden und Freischaffende im Fokus
HP trägt auch dem Umstand Rechnung, dass die Schar der Freischaffenden und Digitalen Nomaden nach Angaben von Statista exponentiell zunimmt und bis 2027 die Hälfte der Arbeitskräfte in den USA ausmachen wird. Lanciert werden daher mit dem Dragonfly Pro und dem Dragonfly Pro Chromebook zwei Notebooks, die dem Lebensstil dieser Klientel entgegenkommt. So sollen die beiden Geräte so konzipiert sein, dass sie einerseits Multitasking- und leistungshungrige Aufgaben meistern sowie immer online sein können.
Anderseits kommen die Geräte mit einem «Live Concierge» genannten Rund-um-die-Uhr-Support seitens HP daher. Wie Yolanda Rivas, Senior Director, Commercial Notebooks Product Management & Sustaining bei HP, im Rahmen eines virtuellen Pre-Briefings zur CES erklärte, sei dieses Extra an Support seitens des Herstellers auch nötig, da Freelancer nicht wie Firmenangestellte auf die Unterstützung einer IT-Abteilung zählen könnten, sondern mit ihren möglichen IT-Problemen auf sich gestellt seien.
Smartphone als Notebook-Begleiter
Lenovo, die mit Motorola über eine Handy-Sparte verfügt, präsentiert zur CES auch ein ThinkPhone getauftes Smartphone. Dieses soll nicht nur besonders robust und wasserresistent sein, ein Pluspunkt dürfte sein, dass es gut mit ThinkPad-Laptops zusammenarbeiten kann. So erkennt das Telefon automatisch, wenn ein entsprechendes Notebook in der Nähe ist.
Mit der Funktion «App Streaming» lassen sich so beispielsweise Android-Programme auf dem ThinkPad anzeigen und betreiben. Mitteilungen und Erinnerungen, die auf dem Smartphone erscheinen, lassen sich so auch auf den Notebook-Bildschirm projizieren. Schliesslich kann die Kamera des ThinkPhones als zusätzliche Webcam herhalten.
Apple
Das sind die neuen Features für iPhones, Macs & Co.
Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz nicht nur die Computer-Brille Vision Pro vorgestellt, sondern auch einen umfassenden Ausblick auf neue Features für iPhone & Co. gegeben.
>>
Highend-Smartphone
Xiaomi 13 Ultra kommt am 12. Juni nach Europa
Das neue Flaggschiff von Xiaomi wird hierzulande in begrenzter Stückzahl verfügbar sein. Der Schwerpunkt liegt beim 13 Ultra auf den Kameras.
>>
Räumlicher Computer
Apple stellt Computer- Brille Vision Pro für 3'499 Dollar vor
Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille Vision Pro den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Verfügbar wird das Hightech-Gerät erst ab 2024 sein.
>>
Apple
Computer- Brille Vision Pro vorgestellt
Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille Vision Pro den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Verfügbar wird das Hightech-Gerät erst ab 2024 sein.
>>