06.03.2023
Lieferzeit, Auswahl
Diese Faktoren überzeugen deutsche Online-Shopper
Autor: Alessa Kästner



Shutterstock/Andrey Popov
Worauf legen Online-Shopper aktuell Wert - und was überzeugt sie, im Netz einzukaufen? Dieser Frage ist der Digitalverband Bitkom in einer Befragung unter Online-Käufern in Deutschland nachgegangen.
Worauf legen Online-Shopper aktuell Wert - und was überzeugt sie, im Netz einzukaufen? Dieser Frage ist der Digitalverbands Bitkom in einer Befragung unter 1.024 Online-Käufern in Deutschland nachgegangen.
Eine Tendenz zeichnet sich dabei ganz klar ab: 72 Prozent der Befragten nennen die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten und die Lieferung an den gewünschten Ort als wichtigste Vorteile. 67 Prozent der Online-Shopper geben die große Auswahl im Netz, gefolgt von der Zeitersparnis (65 Prozent) und der räumlichen Flexibilität (60 Prozent) als die größten Vorzüge an. Interessant: Günstigere Produkte sind dagegen nur für die Hälfte (53 Prozent) das wichtigste Kriterium.
Stadt versus Land
Das Angebot an ansonsten schwer erhältlichen Produkten schätzen 44 Prozent besonders; durch den Online-Handel mehr Einkaufsmöglichkeiten als im direkten Wohnumfeld zu haben, ist für 43 Prozent ausschlaggebend.
Dieser Punkt ist vor allem außerhalb von Städten ein wichtiger Faktor: Während die Hälfte (49 Prozent) der Befragten in einer Landstadt oder Landgemeinde mit unter 5.000 Einwohnenden mehr Einkaufsmöglichkeiten im Online-Shopping zu den wichtigen Vorteilen zählt, sind es in Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnenden nur 37 Prozent.
Weiterhin überzeugen die Möglichkeiten zu Preis- und Produktvergleichen sowie Kundenbewertungen 41 Prozent der Online-Käufer, während ein Drittel (33 Prozent) die Vielzahl an Rabatten schätzt. Jeweils ein Viertel (24 Prozent) sieht im Rückgaberecht sowie der Möglichkeit der Kontaktminimierung, zum Beispiel in Zusammenhang mit Corona, einen Vorteil.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.123 Internetnutzerinnen und Internetnutzer, darunter 1.024 Online-Shopperinnen und Online-Shopper, ab 16 Jahren in Deutschland online befragt.
Forschung
Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab. So genannte Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme quasi mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.
>>
Verbesserte Logistik
Amazon trainiert KI auf Erkennung von beschädigten Artikeln
Amazon rüstet Logistikzentren mit KI zur Erkennung von beschädigten Artikeln im Zuge des Kommissionierungs- und Verpackungsprozesses aus. So soll die Menge an beschädigter Ware in den Fulfillment-Zentren verringert und die Lieferungen beschleunigt werden.
>>
Wille der EU-Kommission
Firmen sollen Texte oder Bilder, die per KI erstellt wurden, kennzeichnen
Die EU-Kommission plädiert dafür, Texte oder Bilder im Web, die mit einer KI geschaffen worden sind, entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorgaben könnten freiwillig von den Unternehmen umgesetzt werden, die den EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation unterzeichnet haben.
>>
BlackBerry
Softwarelieferketten als Sicherheitsrisiko
Eine Studie von Juniper Research besagt, dass Cyberangriffe auf Softwarelieferketten die Weltwirtschaft bis 2026 jährlich 80,6 Milliarden US-Dollar an Umsatzeinbußen und Schäden kosten werden, wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel kommt.
>>