11.11.2022
Düsen aus dem 3D-Drucker
Miele bietet Zubehörteile zum Download an
Autor: Frank Kemper



Miele
Mit dem Programm 3D4U wagt sich der Haushaltsgeräte-Hersteller Miele an die praktische Umsetzung einer kühnen Vision: Ersatzteile einfach selbst ausdrucken, anstatt sie aufwändig beim Hersteller oder im Fachhandel zu bestellen.
Heimwerker kennen das Problem: Mit dem Schlagbohrer ein Loch in die Wand gebohrt, und schon ist das ganze Zimmer voller Staub. Die Lösung kommt von Miele: ein Düsenaufsatz für einen Bodenstaubsauger, der sich wie ein Ring um das Bohrloch legt und den Staub während des Bohrens absaugt.
Kostenloser Download
Doch das eigentlich Revolutionäre an diesem Zubehörteil ist nicht seine Funktion, sondern der Distributionskanal: Anstatt die Düse im Fachhandel zu bestellen, druckt der Anwender sie auf seinem 3D-Drucker aus - die dazu nötigen 3D-Daten bietet der Hausgerätehersteller kostenlos auf der Plattform thingiverse.com zum Download an. Thingiverse.com ist eine Community rund um Daten für die Produktion dreidimensionaler Gegenstände mit 3D-Druckern.
Die Zubehörteile, die Miele zum Selbstdrucken anbietet, balancieren geschickt auf dem schmalen Grat zwischen "praktisch" und "amüsant". Zu den praktischen Dingen gehören beispielsweise die erwähnte Düse für Bohrstaub oder andere Staubsaugeraufsätze, mit denen man verwinkelte Schubladen sauber bekommt. Eher in die Fun-Ecke weist dagegen ein Adapter, der einen Miele-Staubsauger in ein Seifenblasen-Gebläse verwandelt.
Teile lassen sich individualisieren
Auf den ersten Blick nicht mehr als amüsant wirkt ein digitaler Bauplan für einen Kakaopuder-Streuaufsatz, mit dem man ein Motiv-Muster auf den Milchschaum seines Cappuccino streuen kann. Das Besondere an dieser Spielerei: Der Anwender kann das gewünschte Motiv selbst erstellen und dem Datensatz hinzufügen. Mit 3D4U können also im Prinzip nicht nur Zubehörteile per Download verteilt werden, sie lassen sich gegebenenfalls sogar individualisieren - etwas, das bei einer konventionellen Distribution von Massen-gefertigten Teilen kaum darstellbar wäre.
Natürlich zeigt die Auswahl der 3D4U-Produkte auch die Grenzen auf, die im 3D-Drucker produzierte Teile heute noch haben: Angeboten wird nur, was sich mit handelsüblichem Kunststoff-Filament drucken lässt. Metallteile etwa sind noch außen vor. Außerdem erfordern alle angebotenen 3D4U-Teile keinen Eingriff ins Gerät. Sollte ein Miele-Staubsauger tatsächlich einen technischen Schaden haben, ist immer noch der Kundendienst gefragt.
Apple
Das sind die neuen Features für iPhones, Macs & Co.
Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz nicht nur die Computer-Brille Vision Pro vorgestellt, sondern auch einen umfassenden Ausblick auf neue Features für iPhone & Co. gegeben.
>>
Mehr Transparenz im Markt
"Retail Media" - BVDW liefert erste händlerübergreifende Definitionen
Dass Retail Media ein heißer Trend und eine Win-win-Situation für Händler und Brands ist, darüber sind sich alle einig. Was aber genau dahinter steckt, war aber irgendwie keinem so richtig klar. Eine einheitliche händlerübergreifende Definition liefert nun der BVDW.
>>
Bitkom-Umfrage
Tech-Start-ups sind wieder aktiv auf Personalsuche
Eine Bitkom-Umfrage unter Start-ups aus der Tech-Branche zeigt: Die Jungunternehmen wollen wieder Personal aufbauen, nur ein Prozent rechnet 2023 mit einem Personalabbau. Derzeit haben sechs von zehn Start-ups offene Stellen.
>>
Highend-Smartphone
Xiaomi 13 Ultra kommt am 12. Juni nach Europa
Das neue Flaggschiff von Xiaomi wird hierzulande in begrenzter Stückzahl verfügbar sein. Der Schwerpunkt liegt beim 13 Ultra auf den Kameras.
>>